Abschlussprogramm der Lay

Abschlussprogramm der Lay 5

Es ist mal wieder so weit. Die Abiturstufe  „quälte“ nach vollendeter Mottowoche wieder einmal die Lehrer. Die neun Spiele, in denen die Lehrer auf verschiedenste Art und Weise gegeneinander angetreten sind, wurden von Eileen Hartstock und Johanna Hefekerl  moderiert. In dem Programm geht es darum, das die Schulleiterin Antje Pochte die JiS in einem Kessel zusammenmixt. Dazu nimmt sie 40 Versuchskaninchen, von denen 13 übrig geblieben sind – also die Abiturstufe. Die Schüler wollen sich nun an den Lehrern auf ihre Weise für die lange Wegbegleitung „bedanken“. Bei dem Spiel „Die Fütterung“  haben sich Holger Teickner und Bettina Müller im Nudelwettessen duelliert. Der Verlierer wurde von der „erbarmungslosen Josepha“ (Josepha Dankert) mit einer Wasserpistole bestraft. Das Highlight für die Schüler war Matthias Schnoor mit seiner Tanzeinlage im vierten Spiel. Weniger gut beim Publikum angekommen ist die Parodie auf 50 Cents „Candyshop“. Zum Ende haben sich die Abiturienten bei den Lehrern bedankt, und mit Lehrern und Schülern zum Ketchup-Song getanzt.
Als das Publikum ging, floss auch schon mal die eine oder andere Träne.
Abschlussprogramm der Lay 2 Abschlussprogramm der Lay 3 Abschlussprogramm der Lay 4 Abschlussprogramm der Lay 7 Abschlussprogramm der Lay 1

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner