Demokratie gestalten


Michael Benecke aus Zehren ist Schülersprecher und setzt sich für Demokratie und die Zukunft der Gesellschaft ein. Foto: Helga Räßler VOLKSSTIMME

Zehren (hrl) l Michael Benecke ist im Rundlingsdorf Zehren zu Hause, besucht an der Jeetzeschule in Salzwedel die 12. Klasse und engagiert sich für seine Mitschüler als Schülersprecher. Bis Anfang 2019 war er Vorsitzender des Landesschülerrats. Der 18-Jährige hatte schon früh Interesse an der Kommunalpolitik und sich in der Jungen Union der CDU engagiert. Er habe Lust am Gestalte der Zukunft, sagt er selbstbewusst. „Ich will aber nicht nur meine eigene Zukunft gestalten, sondern auch die für andere und die Gesellschaft“, fügt er hinzu. Er habe die Erfahrung gemacht, dass er durch sein Agieren an Einfluss gewinne und so an der Gesetzgebung mitwirken könne. Dabei wolle er vor allem die Schülerschaft repräsentieren.

Er habe Jugendforen organisiert, sich um Förderanträge gekümmert und politische Veranstaltungen mitgestaltet.

Und er habe immer mehr Lust am Diskutieren entwickelt. „Davon lebt ja gerade eine Demokratie“, ist er überzeugt. Durch solche Diskussionen könnten gute Resultate erzielt werden. Diese Erfahrung habe er auch in seinem Elternhaus gemacht, wo er seit seiner Kindheit die regen Familien Diskussionen verfolgte und sie mitbestimmte – im Kreise der Eltern und seiner drei älteren Geschwister. Da habe er sich schon sehr früh an politischen Disputen geübt. Das sei ihm in seiner ehrenamtlichen Arbeit als Schülersprecher zu Gute gekommen – an der Schule, im Altmarkkreis und im Land.

Und so rede er auch ohne Scheu in den politischen Gremien, für die er nun bei der Kommunalwahl antreten wolle. Für die CDU kandidiere er für den Arendseer Stadtrat und für den Kreistag.

Dadurch sei die Zeit für weitere Hobby sehr knapp. Aber er liebe die Musik, sagt Michael Benecke, spiele selbst Klavier, Orgel und Cembalo. Als ehrenamtlicher Organist spiele er zudem seit 2012 bei Gottesdiensten und Konzerten in Salzwedel und Seehausen. Aber er höre auch einfach mal Musik, vorzugsweise Klassik, wenn die Zeit reicht.

Er interessiere sich außerdem für Geschichte, Kunst und Museen, verbringe gern Zeit in letzteren. Aber natürlich spiele das Lernen auch eine große Rolle in seinem Leben, denn nächstes Jahr wolle er das 13. Schuljahr und das Abitur trotz gesundheitlicher Hürden optimal schaffen. Sein Ziel sei es dann, Jura zu studieren.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner