Die Jeetze-Schule will es wissen: Vier große Bauprojekte

Quelle: Altmarkzeitung Von Christian Ziems Salzwedel. Von außen ist auf den ersten Blick nur der Verbinderbau zwischen Haupt- und Nebengebäude inklusive Fahrstuhl zu sehen. Doch die Jeetze-Schule hat noch viel mehr auf dem Projektplan stehen. Die freie Bildungsstätte rüstet für ihre Schüler kräftig auf.

Und das auch ohne Gewissheit auf große staatliche Hilfe. An Fördermittel zu kommen sei sehr schwierig, wie es bei einem Rundgang mit Innenminister Holger Stahlknecht und dem Landtagsabgeordneten Carsten Borchert immer wieder hieß. Ein Beispiel: Der Trägerverein beantragte zur ähnlichen Zeit wie der Kreis finanzielle Hilfe für eine Sporthalle. Das Gebäude am Gymnasium wird bereits genutzt, im einstigen Maschinenhaus bzw. Gießerei haben Fachleute noch einiges zu tun.

Doch auch ohne große staatliche Hilfe lässt die Bildungsstätte nicht locker. „Ich hoffe, dass wir für die Turnhalle noch in diesem Jahr die Erlaubnis für eine Teilnutzung bekommen“, wagte Berthold Schulze, Geschäftsführer der Schule, eine vorsichtige Prognose. Voraussetzung, ist, dass die zuständigen Ämter zustimmen. Dann könnte Sport betrieben werden, obwohl andere Räume noch nicht fertig sind. In dem Objekt entstehen in den nächsten Monaten neue Räume für künftige Abiturienten – von der fünften bis zur 13. Klasse wird in der Gesamtschule unterrichtet. Zudem soll mehr Platz für naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie geschaffen werden. „Bisher ist es so, dass Geräte zum Experimentieren an die Plätze geholt werden müssen. Künftig sollen diese an einer Wand installiert sein, sodass die Schüler nur noch von ihrem Platz aus dorthin gehen müssen. Dies spart Zeit“, unterstrich Berthold Schulze.

Genutzt wird das vorhandene Gebäude so gut es geht. Mit der Konsequenz, dass die Sporthalle etwas kleiner ist. „Wir haben mit den Fachlehrern darüber gesprochen und Kompromisse erzielt“, so der Geschäftsführer im AZ-Gespräch. Übrigens können dann auch Vereine das Objekt außerhalb der Schulzeit nutzen. Unklar ist noch, wie hoch die Miete sein wird.

 

Holger Stahlknecht wollte wissen, wie viel pro Monat und Kind privat gezahlt werden müsse. „Maximal 155 Euro“ so Schulleiterin Antje Pochte. Es gibt aber Staffellungen. Um den Unterricht noch besser gestalten zu können, gibt es auch für den Sportplatzbereich Pläne. Aus einem Erdhügel sollen eine naturnahe Tribüne sowie ein grünes Klassenzimmer werden.

Von Christian Ziems

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner