Du möchtest zum kommenden Schuljahr Schüler/Schülerin der Jeetzeschule werden?


Informationsveranstaltungen zum Schuljahr 2022/2023

Aufgrund von Corona bieten wir in diesem Jahr keinen „Tag der offenen Tür“ an. Als Alternative wird es an folgenden Tagen Informationsveranstaltungen in kleinen Gruppen nach telefonischer Voranmeldung geben, an denen du und deine Eltern von Schülern durch die Schule geführt werden. Diese Termine sind für die interessierten Eltern
und Kinder, die zum Schuljahr 2022/2023 in die Jahrgangsstufe 5 aufgenommen werden wollen. Die Schulleitung und der Vorstand erklären alles Wichtige und beantworten eure Fragen.
Folgende Termine stehen zur Auswahl:

  • Donnerstag, 02.12.2021 um 14.00 Uhr
  • Dienstag, 07.12.2021 um 14.00 Uhr
  • Donnerstag, 09.12.2021 um 14.00 Uhr
  • Montag, 10.01.2022 um 14.00 Uhr
  • Donnerstag, 13.01.2022 um 14.00 Uhr
  • Dienstag, 18.01.2022 um 14.00 Uhr
  • Donnerstag, 20.01.2022 um 14.00 Uhr
  • Montag, 24.01.2022 um 14.00 Uhr
  • Donnerstag, 27.01.2022 um 14.00 Uhr
  • Montag, 31.01.2022 um 14.00 Uhr

Ersatztermin: 03.02.2022 um 14.00 Uhr

Wenn du und deine Eltern sich jetzt schon sicher sind, dass du unsere Schule besuchen möchtest, dann reicht uns spätestens bis zum 23.02.2022 eure vollständigen Unterlagen ein:

  • eine Kindbewerbung von dir
  • eine Begründung deiner Eltern, warum du auf die JiS gehen möchtest bzw. sollst
  • die Grundschulempfehlung
  • eine Kopie vom letzten Zeugnis
  • Antragsunterlagen einschließlich Mantelbogen (erhältlich im Sekretariat unserer Schule)

Wo befindet sich die Schule?
In der schönen, alten Hansestadt Salzwedel, Karl-Marx-Straße 2-4.

Wer wird aufgenommen?
Zu jedem neuen Schuljahr werden höchstens 40 Kinder in die Klassenstufe 5 aufgenommen.

Wo erfahre ich mehr?
Jeetzeschule in Salzwedel (JiS) – Staatlich anerkannte Ersatzschule
Karl-Marx-Straße 2-4, 39619 Salzwedel
Tel.: 0 39 01/30 59 84 0
www.jeetzeschule.de

Schön, dass Sie sich für unsere Jeetzeschule in Salzwedel (JiS) interessieren. Unsere Schule arbeitet nach den in Sachsen-Anhalt geltenden Rahmenplänen, wir befinden jedoch über die Wege, diese Ziele zu
erreichen, selbst.

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Freiarbeit und die Arbeit in Projekten – Zur Aneignung von Basiswissen in den einzelnen Bereichen, zum Erlernen vernetzten Denkens und der Fähigkeit zu präsentieren.
  • Lernen lernen – Erwerben der Fähigkeiten und Methoden zum selbstgesteuerten Lernen.
  • Kooperationsfähigkeit – Erwerben sozialer Kompetenzen vor allem für ein gutes Miteinander.
  • Verantwortung/Herausforderung – Für das eigenen Lernen, für sich selbst und für andere übernehmen und sich verschiedenen Herausforderungen stellen.

Schulabschlüsse

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9
  • Realschul- und erweiterter Realschulabschluss nach Klasse 10
  • Schul. Teil der FHR nach 12 Jahren
  • Abitur nach 13 Schuljahren

Kosten

  • 185,00 € monatliches Schulgeld
  • 240,00 € einmaliges Aufbaugeld bei Aufnahme
  • 256,00 € Schulbucheinlage einmalig (wirksam bis Klasse 10)
  • Kosten für jährliche Gruppenfahrt

Feste Tages- und Wochenstruktur

07.00 – 08.15 Uhr betreute Ankommenszeit
08.15 – 09.35 Uhr Arbeitszeit 1
09.35 – 09.50 Uhr Frühstückspause
09.50 – 11.10 Uhr Arbeitszeit 2
11.10 – 11.40 Uhr Bewegungspause
11.40 – 13.00 Uhr Arbeitszeit 3
13.00 – 13.55 Uhr Mittagsfreizeit
13.55 – 15.15 Uhr Arbeitszeit 4
15.15 – 16.00 Uhr Betreuungszeit
16.00 Uhr Schulschluss


  • Montag
    08.15 – 15.15 Uhr (Mo, Di, Do Ende der Betreuungszeit 16.00 Uhr)
  • Dienstag
    08.15 – 15.15 Uhr (ab 13.55 Uhr verbindliche AG in Klasse 5/6)
  • Mittwoch 08.15 – 13.00 Uhr
    13.30 – 14.50 Uhr offene Studierzeit nach Verabredung
  • Donnerstag 08.15 – 15.15 Uhr
  • Freitag 08.15 – 13.00 Uhr Sek I
    08.15 – 14.50 Uhr Sek II
    13.30 – 14.50 Uhr offene Studierzeit nach Verabredung

Wir bieten

  • Gemeinsames Lernen bis Jahrgang 10
  • Jahrgangsmischung in Klassenstufe 5/6
  • Eigene, kleine „Dorfschule auf dem Schulflur“ für kurze Wege und gutes Miteinander
  • Vielfältige Präsentationen der Ergebnisse verschiedener Unterrichtsarten
  • Besonderes Berufsfindungskonzept mit Vorbereitungen ab Klasse 5 und mit jährlichen Praktika ab Klasse 7
  • Festes Gruppenfahrtkonzept (Reisende Schule)
  • Herausforderungen in Jahrgang 10, 11 und 12
  • Jahrgangsübergreifende Neigungskurse im verbindlichen Wochenplan für alle Jahrgänge bis Klasse 10 (Volleyball, Fußball, Schülerband, Tischtennis, Reiten, Filmen mit dem Offenen Kanal, Kosmetik herstellen u.a.m.)
  • Gemeinsames verpflichtendes Mittagessen in Jahrgang 5/6
  • Selbstbedienung am Warm-Kaltbuffet ab Jahrgang 7
  • Vielfältige Kooperationspartner in verschiedenen Bereichen

Wir wollen eine Schule, …

  • in der die Kinder entsprechend ihrer Bedürfnisse und Möglichkeiten lernen können,
  • die Raum bietet für die individuelle Entfaltung der Persönlichkeit,
  • die Lernfreude, Selbständigkeit, Teamfähigkeit, Solidarität und Toleranz lebt und lehrt,
  • die gegenseitige Achtung und Verantwortungsbereitschaft zum Inhalt hat und
  • die eine möglichst lange Durchlässigkeit zwischen den Schullaufbahnen gewährleistet.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner