Einladung zum Schulball am 3. September

klasse 10 HPLiebe Eltern der Jeetzeschule in Salzwedel,

wie sie wissen, beginnt anlässlich des Jubiläums „10 Jahre Jeetzeschule“ am Donnerstag, den 3. September 2015, um 18.00Uhr (Einlass ab 17.00Uhr) im Kulturhaus in Salzwedel unser Schulball.

Wir, Tami Herrmann und Lena Kühn (aus der Selenga und Tennessee, 9.Klasse) organisieren diesen Ball. Dies ist unsere Herausforderung, die ja jährlich im neunten, im 11., und 12. Jahrgang stattfindet.

Damit wir an diesem Tag einen tollen Schulball feiern und erleben können, möchten wir gern die jetzigen und besonders auch ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die unmittelbar mit der Schule verbundenen Unterstützer und Begleiter hiermit noch einmal ganz herzlich in das „Kulti“ einladen.

Die unbedingt notwendigen Einlassberechtigungen für den Schulball erhalten bis zum Schulschluss am Montag um 13.00 Uhr sie im Sekretariat unserer Schule. (Unkostenbeitrag ab einem Euro).

Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben die Karten bis dahin dort abzuholen, senden sie uns bis Montag spätestens 12.00 Uhr per Mail die verbindliche Anzahl der gewünschten Karten. Diese Karten hinterlegen wir dann am Einlass des Kulturhauses.

Bitte beachten sie, dass ein Buffet oder Menü nicht vorgesehen ist. Es wird nur ein kleines Speisenangebot vom Kulturhaus vorgehalten. Die Schule stellt kostenfrei Wasser auf den Tischen bereit, andere Getränke sind selbst zu bezahlen.

Dem Anlass entsprechend bitten wir um festlichen Kleidung.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner