Fahrt der Stammgruppen Isar, Lay und Tigris nach Berlin

DSC_5211kl

Am 17.10.2013 fuhren Isar, Lay und Tigris nach Berlin. Die „Biologen“ verbrachten einige Stunden im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch. Sie extrahierten ihre eigene DNA aus Mundschleimhautzellen und brachten ihre Banden mit Hilfe von Ethidiumbromid und UV-Bestrahlung zum Leuchten. Außerdem überführten sie unter Zuhilfenahme forensischer DNA-Analyse den Täter eines fiktiven Verbrechens. Die „Physiker“ der Oberstufe besichtigten währenddessen das Technikmuseum.

Am Nachmittag hatte man verabredet sich im Naturkundemuseum zu treffen, was allerdings aufgrund eines Staus verursacht durch das Aufeinandertreffen zwischen einem LKW und einem Kleinwagen vereitelt wurde. DSC_5218kl

Abschluss der Berlin-Fahrt bildete der Besuch des Bundestages. Hilfe bekam dabei die Jeetzeschule von der altmärkischen Bundestagsabgeordneten Katrin Kunert, deren Berliner Büro sich um die Anmeldung, Führung und auch Essen von der Bundestagskantine kümmerte. Statt einer Plenarsitzung des Parlaments erlebten die Jeetzeschüler das hektische Treiben von Handwerkern. Nach der Bundestagswahl vom 22. September war ein Umbau erforderlich, denn die FDP hatte bekanntlich die fünf Prozent-Hürde verfehlt. Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung gaben mehr als eine halbe Stunde lang Einblicke in die Geschichte und Arbeit des Bundestages. Die geplante Besichtigung der gläsernen Kuppel  fiel allerdings aus, denn just in der Zeit des Besuches der JiS-Abiturstufe fanden die turnusmäßigen Wartungsarbeiten an der eindrucksvollen Kuppel statt.

Und Katrin Kunert? Sie konnte zwar die Schüler während ihres Berlinaufenthaltes nicht begrüßen, kam aber 11. Dezember in die Jeetzeschule, um sich 80 Minuten lang den Fragen der Schüler zu stellen und ihre Arbeit als Bundestagsabgeordnete vorzustellen. Eine offene Diskussionsrunde mit vielen kritischen Fragen und entwaffnend ehrlichen Antworten der altmärkischen Bundespolitikerin der Linken.

DSC_5260kl

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner