Frank Sitta besucht Jeetzeschule in Salzwedel  

Frank Sitta mit Schulleiterin Antje Pochte in der Jeetzeschule in Salzwedel AAuf Einladung des FDP-Kreisvorsitzenden besuchte Landeschef und Spitzenkandidat Frank Sitta die Jeetzeschule in Salzwedel. Die Freien Demokraten wurden von Schülern durch die Räumlichkeiten der reformpädagogischen Schule geführt.

Sitta diskutierte im Anschluss mit Schülern der 10. Klasse über aktuelle politische Beteiligungsmöglichkeiten im Land. „Es war beeindruckend, wie klar der Blick der Schüler auf die Probleme unseres Landes ist und wie hoch das Interesse an politischer Partizipation “ sagte Frank Sitta. Er sei selbst als Jugendlicher in die Politik gegangen, weil er gestalten statt meckern wollte. „Ich kann nur jedem raten, sich Problemen anzunehmen und aktiv zu werden. Man darf nicht immer nur andere gestalten lassen“, erklärte er. Er ermutigte die Schüler sich weiter vor Ort für Ihre Schule aber auch für gesellschaftliche Probleme zu engagieren. „Es muss nicht immer eine Partei sein. Man kann viel tun.“

Im Austausch mit Schulleiterin Antje Pochte und Geschäftsführer Berthold Schulze wurde vor allem die Situation der Freien Schulen im Land diskutiert. Pochte und Schulze verwiesen auf die Probleme, geeignete Lehrkräfte zu finden und die starken Restriktionen des Landes bei der Lehrerauswahl. Sitta sprach sich dafür aus, geeignete Quereinsteiger als Lehrkräfte zuzulassen. „Das Land denkt zu oft in alten Bahnen. Andere Bundesländer sind da viel weiter als Sachsen-Anhalt. Es klärt sich mir nicht, warum beispielsweise die Anerkennung ausländischer Lehrkräfte in diesem Land kaum machbar ist“, sagte er.

Abschließend zeigte sich Sitta beeindruckt vom Konzept vor allem aber vom persönlichen Engagement der Lehrer und Schüler der Jeetzeschule. „Hier wird Kompetenz- statt Wissensvermittlung groß geschrieben. Das wollen wir für alle Schulen im Land“, sagte Sitta abschließend.


Frank Sitta in der Jeetzeschule in Salzwedel B
Frank Sitta in der Jeetzeschule in Salzwedel Sporthalle A Frank Sitta in der Jeetzeschule in Salzwedel Wahlforum A Frank Sitta Jeetzeschule Salzwedel A
Frank Sitta in der Jeetzeschule in Salzwedel A

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner