Händel – Experiment – Halleluja! Wir haben gewonnen!

Wie ist das, eigene Musik zu erschaffen? Wie fühlt man sich, wenn nach Stunden, Tagen oder Wochen des Grübelns endlich das fertige Werk erklingt? Wann ist das Stück überhaupt fertig? All diesen Fragen stellten sich die Schüler unserer 7., 8. und 10. Klassen während des Händel-Experiments. Alljährlich veranstaltet die ARD einen bundesweiten Kompositionswettbewerb für Schüler ab der 5. Klasse. In diesem Jahr wurde er vom MDR ausgerichtet, weshalb Georg Friedrich Händel zum zentralen Komponisten erkoren wurde. Schließlich wurde er in Halle/Saale geboren.

 

Also nahmen sich unsere Schüler eines seiner bekanntesten Werke, den „Messias“, vor und ließen sich von seinen Melodien zu jeweils einem Klassenrondo inspirieren. Die ersten fertigen Kompositionen wurden auch schon an die Jury in Leipzig übergeben. Dabei war uns dann die Glücksgöttin hold und sorgte dafür, dass die Einsendung der Stammgruppe Mekong bei einer Sonderverlosung gezogen wurde. Darum wird Anfang März das große Symphonie-Orchester des MDR in die Baumkuchenstadt kommen und exklusiv für unsere Schüler ein Konzert spielen. Was für ein toller erster Erfolg für unsere Nachwuchs-Komponisten!

Nun heißt es noch Daumendrücken für den eigentlichen Wettbewerb. Da winkt die Aufführung der eigenen Komposition durch das MDR-Symphonie-Orchester beim großen Abschluss-Konzert im Mai in Halle. Wer unsere Chancen abschätzen möchte, kann sich unsere Rondos und die konkurrierenden Stücke im Internet unter https://www.mdr.de/haendelexperiment/einsendungen/index.html anhören.

Hier findet Ihr den Beitrag der Stammgruppe Hanalei, 7. Klasse. Sie hat dieses Rondo namens „Aloha-Herr-Händel“ aus Messias-Themen komponiert.

https://www.mdr.de/haendelexperiment/einsendungen/audio-596472.html

Auch die 10. Klasse, Stammgruppe Angara, hat sich durch das Thema des „Messias“ zu ihrem Rondo inspirieren lassen. Weil der Angara in Sibirien fließt, heißt es „Pod´jom“, russisch für „Aufbruch“.

https://www.mdr.de/haendelexperiment/einsendungen/audio-596476.html

Auch die 8. Klasse, die Stammgruppe Ohio hat ein Klassen-Rondo nach Themen des „Messias“ komponiert. Hier das Ergebnis: „Rondo D-Dur opus 1“.

https://www.mdr.de/haendelexperiment/einsendungen/audio-596474.html

Die Stammgruppe „Mekong“ hat so viel Material erarbeitet, dass es für ein zweites Rondo reichte. Die meisten der Melodien beruhen auf dem Thema Nr, 1 „Comfort ye“, daher der Name „Comfort-Rondo“.

https://www.mdr.de/haendelexperiment/einsendungen/audio-575376.html

Die Stammgruppe Kemijoki, Jahrgang 8, hat ein Klassen-Rondo komponiert, das den Titel „Lätz Finnisch“ trägt. Das war naheliegend, weil der Kemijoki der längste Fluss Finnlands ist.

https://www.mdr.de/haendelexperiment/einsendungen/audio-596466.html

Dieses Stück schickte die Stammgruppe Mekong der 10. zum Ausscheid. Aus verschiedenen Themen des „Messias“ entstanden eigene Melodien, die dann zu einem Rondo zusammengestellt wurden.

https://www.mdr.de/haendelexperiment/einsendungen/audio-575376.html

 

„Händel-Experiment“ macht Schüler zu Komponisten

Händel ist ein Mann für große Events! Nicht umsonst wählte die UEFA seine Musik zur Hymne der Champions League. In der ARD-Aktion „Händel-Experiment“ können sich Schüler von dem Komponisten der Superlative inspirieren lassen und im Unterricht selbst ausprobieren, wie Komponieren funktioniert. Die Aktion der ARD „Das Händel-Experiment: Mach deine Schule berühmt“ richtet sich an alle Schulklassen und ihre Lehrer in Deutschland ab der 5. Klasse und lädt ein, das Thema Komposition im Musikunterricht auf besonders intensive und aufregende Weise zu behandeln. Das „Händel-Experiment“ unterstützt die Musiklehrer und ihre Klassen mit kostenlosem Unterrichtsmaterial, mit Tutorials auf YouTube sowie medial begleitet durch die ARD-Landesrundfunkanstalten vor Ort via Internet, Radio und TV.

 

 

Das „Händel-Experiment“ macht Musikunterricht zum kreativen Komponisten-Workshop. Erstmals wird den Teilnehmern dabei auch eine moderne, intuitiv nutzbare Software zur Musikproduktion angeboten. Die Aktion startet in allen Bundesländern jeweils zum Schuljahresbeginn 2017/18. Eine Jury wählt drei der interessantesten Kompositionen aus und stellt den betreffenden Schulklassen professionelle Arrangeure an die Seite. Gemeinsam werden die Werke veredelt und zur Aufführungsreife gebracht.

 

 

Der Höhepunkt ist das Finalkonzert mit dem renommierten MDR Sinfonieorchester. Der Termin steht schon fest: Am 3. Mai 2018 in Halle an der Saale. Hier erleben die Schüler, wie ihre musikalischen Ideen klingen, wenn ein erstklassiges Sinfonieorchester sie spielt. Dazu gibt es natürlich viel Händel zu hören. Das Konzert wird live übertragen, von ARD-Sendern deutschlandweit im Radio sowie als Video-Stream im Internet.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
  • Hepatitis bei Kindern - Studien geben inzwischen Entwarnung
    Im Frühjahr 2022 häuften sich Fälle von schweren Leberentzündungen bei Kindern. Studien über diese Hepatitis bringen inzwischen mehr Klarheit. Die Krankheitswelle folgte auf die Corona-Lockerungen und bleibt deshalb wohl ein einmaliges Ereignis. Wildermuth, Volkart
  • Klimaklage - Klimaseniorinnen klagen vor Menschengerichtshof
    Zum ersten Mal überhaupt beschäftigt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit einer Klage für mehr Klimaschutz. Auslöser ist die Klage von Seniorinnen aus der Schweiz, die sich durch die Klimapolitik ihres Landes diskriminiert sehen.
  • Der Sternenhimmel im April - Drei Planeten und der Ostervollmond
    Im kommenden Monat nimmt die Tageslänge in der Mitte Deutschlands um fast zwei auf vierzehneinhalb Stunden zu. Mit Beginn der April-Nächte zeigen sich die drei erdähnlichen Planeten des Sonnensystems: Merkur, Venus und Mars.Lorenzen, Dirk
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner