Hand in Hand in Richtung Zukunft

Gemeinsam singen die Elftklässler der Gruppe „Main“ der Jeetzeschule in Salzwedel am Ende des Theaterstücks einen Song, den man aus den Charts kennt. Welcher das ist, wie die Schüler diesen zum Teil umgetextet haben und wie er klingt, erfahren Interessenten am Dienstag, 15. September, im Hansehof in Salzwedel. Fotos: Malte Schmidt

Gemeinsam singen die Elftklässler der Gruppe „Main“ der Jeetzeschule in Salzwedel am Ende des Theaterstücks einen Song, den man aus den Charts kennt. Welcher das ist, wie die Schüler diesen zum Teil umgetextet haben und wie er klingt, erfahren Interessenten am Dienstag, 15. September, im Hansehof in Salzwedel. Fotos: Malte Schmidt

(Quelle: Volksstimme von Malte Schmidt)

Jeetzeschüler haben selbst erarbeitetes Theaterstück geprobt
Flüchtlinge verlassen ihre Heimat auf der Suche nach Schutz. Nach Schutz vor Krieg, Verfolgung und Gewalt. Kinder und junge Erwachsene, ja, auch alte Menschen begeben sich auf eine Reise, bei der die Ungewissheit ein ständiger Begleiter ist. Es ist kein mehrmonatiger Wanderurlaub, zu dem sie sich aufmachen, um danach in Europa zu entspannen. Sie suchen Sicherheit in einem Land, das Sicherheit bieten kann – so wie Deutschland.

Ist es dabei wichtig, aus welchem Land ein Mensch kommt, der Zuflucht sucht? Welcher Religion er angehört? Ob er schwarz, weiß, arm oder reich ist? Nein, denn der Mensch ist Mensch, egal wo er herkommt.

Probe 1

Im Seminarraum 1 im Erlebnishaus Altmark in Zethlingen haben die Schüler das Theaterstück am Freitag geprobt.

Genau das zeigen Elftklässler der Jeetzeschule in Salzwedel mit dem Theaterstück „Fluchtpunkte“ auf. Intensiv haben sich die Jugendlichen in den zurückliegenden Wochen mit der Thematik Flucht und Integration beschäftigt. Unterstützt wurden sie dabei von den Theaterpädagoginnen Charlotte Knappstein und Nicoletta Geiersbach sowie von ihrer Klassenlehrerin Godela Böhlen. So haben die Schüler einerseits die Kurzgeschichten selbst geschrieben oder auf bereits bestehendes Textmaterial zurückgegriffen, das sie teilweise umgeschrieben haben. Andererseits aber auch auf alltägliche Geschehnisse, die sie in dem Theaterstück verarbeitet haben.

Weiterhin wurden die Szenen einstudiert, diese mit passender und gefühlvoller Musik unterlegt und alles immer und immer wieder geprobt. Aus einem ganz bestimmten Grund, feiern sie doch am Dienstag, 15. September, im Hansehof in Salzwedel die Premiere des Stücks. „Die Schüler sind alle schon sehr aufgeregt. Das merkt man auch in den Proben“, weiß Charlotte Knappstein. Knappstein verrät außerdem, dass das Theaterteam auf teure Kulissen verzichten wird, denn „die Konzentration liegt auf der Darstellung der verschiedenen Szenen“.

Alltagssituationen offenbaren, wie mit einigen Flüchtlingen in Deutschland umgegangen wird.

Alltagssituationen offenbaren, wie mit einigen Flüchtlingen in Deutschland umgegangen wird.

Wer sich davon überzeugen möchte, hat am 15. September Gelegenheit dazu. Um 18.30 Uhr öffnen sich die Türen des Hansehofs. Beginnen soll das Theaterstück um 19 Uhr. „Der Eintritt ist frei. Wir hoffen jedoch, dass die Gäste eine Spende übrig haben, da wir die Flüchtlingsarbeit in der Altmark unterstützen wollen“, sagt Nicoletta Geiersbach.

Darsteller:
Anouk Feisel, Maya Stoppel,
Miriam Giebe, Marlene Komarek,
Pascal Lucas, Jaspar
Florian, Brenda Acquati, Sinja
Kuhl, Hannes Zörner, Lia
Ruhrus, Moritz Bode, Fiederike
Ratteit, Julia Nettelbeck,
Elisabeth Hänsel
Regie und Dramaturgie:
Charlotte Knappstein und
Nicoletta Geiersbach
Stammgruppenleitung:
Godela Böhlen

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner