„Imkerei ist spannend“

Schüler aus Sachsen-Anhalt präsentieren in der Jeetzeschule ihre Bienenprojekte

Von Leonie Dreier VOLKSSTIMME

Drei Schüler der Imker-AG der Jeetzte Schule präsentieren ihren Bienenwagen Sarah Winter (von link), Johann Kasper und Leander Krüger). Foto: Leonie Dreier VOLKSSTIMME

Salzwedel l An der Jeetzeschule drehte sich gestern alles um die Honigbiene. Lehrer und Schüler beteiligten sich am vierten Tag der Schulimkerei Sachsen-Anhalt. Neben der Jeetzeschule präsentierten auch andere Schulen aus dem Bundesland ihre Bienenprojekte. So konnten sie sich untereinander austauschen.

Auch die Jungen und Mädchen der Bienen AG der Jeetzeschule und ihr Lehrer Jens Winter, der Imker ist, stellten ihre Arbeit vor. Die AG trifft sich jeden Freitag in der ersten Stunde und kümmert sich um den Bienenwagen. Die Hauptarbeit haben sie in den Sommermonaten. Im Winter lernen sie die theoretischen Aspekte des Imkerns kennen und kümmern sich um den Naturschutz.

Ihr Bienenwagen steht auf einer Wiese etwas abseits auf dem Schulhof. Im Wagen befinden sich die Bienenkästen, in denen auch fleißig Honig produziert wird. Winter füllt aus hygienischen Gründen den Honig bei sich Zuhause ab. Die Bienen AG arbeitet so erfolgreich, dass Interessenten im Sekretariat der Schule den Honig sogar kaufen können.

„Seit drei Jahren bin ich Teil der AG. Für mich ist die Imkerei spannend und nicht langweilig, wie andere Schüler behaupten“, erklärte Johann Kasper.

Auch die Sekundarschule Ludwig Jahn aus Freyburg beschäftigt sich mit den Bienen. Seit Juni 2016 imkern Schüler der 5. bis zur 9. Klasse. Aktuell sind es 16 Kinder. Einmal pro Woche treffen sie sich. Ihr Projekt läuft nach einem Plan ab. Jede Stunde fängt mit der Theorie an. Erst danach begeben sich die Schüler in den Schulgarten. Im nächsten Jahr möchten sie dort zusätzlich noch eine Blühwiese anlegen. Für die Schüler ist die Imkerei eine gute Abwechslung zum Schulalltag.

Eine ganze Grundschulklasse aus Haken imkert seit einem Jahr. Sie haben den Schulgarten für die Bienen umgestaltet und züchten ein eigenes Bienenvolk. Die Klasse kümmert sich nicht nur um die Bienen, sondern baute auch ein Insektenhotel.

Enrico Kretschmar, Imker aus Osterwick rief vor vier Jahren die Schulimkerei ins Leben. „Die Bienen sind wichtige Lebewesen für uns. Sie sind schützenswert. Mit diesem Projekt möchten wir die Schüler an dieses Thema heranführen“, erklärte Kretschmar. „Dieser Tag soll den Kindern zeigen, dass wir ihre Arbeit wertschätzen und sie wichtig für unsere Umwelt ist.“ Kretschmar bezeichnete die Projekte der Schüler als pädagogisches Imkern.

Der nächste Tag der Schulimkerei 2020 wird voraussichtlich in Dessau sein.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner