Jeetzeschule in Salzwedel

Die Jeetzeschule in Salzwedel ist eine reformpädagogisch orientierte Gesamtschule in freier Trägerschaft, in der etwa 310 Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zum Abitur unterrichtet werden. Wir ermöglichen in einem differenzierten Unterrichtssystem Bildungsgänge, die ohne Zuordnung zu unterschiedlichen Schulformen zu allen Abschlüssen der Sekundarbereiche I und II geführt werden. In unserer Ganztagsschule werden die Sekundarschule und das Gymnasium pädagogisch und organisatorisch zusammen geführt. Bis zur 10. Klasse unterrichten wir alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Der Sekundarbereich endet mit den entsprechenden Schulabschlüssen. Die Schuljahrgänge 11 bis 13 bilden die gymnasiale Oberstufe. Wir verstehen uns als alternative Ergänzung zu den Angeboten der Sekundarschulen und dem Gymnasium.

Wir wollen eine Schule,

  • die Raum bietet für die individuelle Entfaltung der Persönlichkeit.
  • die Lernfreude, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Solidarität und Toleranz lebt und lehrt.
  • die Demokratie und gemeinsam erarbeitete Regeln und Grenzen, die gegenseitige Achtung und Verantwortungsbereitschaft zum Inhalt hat.
  • die eine möglichst lange Durchlässigkeit zwischen den Schullaufbahnen gewährleistet.

Unsere Ganztagsschule bedeutet:

  • viel gemeinsame Zeit zum Lernen und Fröhlichsein,
  • die Möglichkeit, Unterricht, Lernen, Spiel und Muße miteinander zu verweben,
  • Gemeinschaft weit über den täglichen Unterricht hinaus,
  • Freiraum für vielfältige Lern- und Lehrmethoden,
  • Projekte mit lebensnahen Themen und Werkstattwochen statt formales Fachlernen im 45-Minuten-Takt,
  • Regelmäßiges warmes Essen statt Fast-Food und Cola vom Kiosk.

Die DREI Säulen unseres Unterrichts:

  • Vernetzter Unterricht (VU) in  5/6 ; Projektunterricht ab 7 (Projekt)
  • Gruwi (Grundwissen) in Form von Freiarbeit
  • Fachunterricht (FA)

Die Säulen werden ergänzt durch:

  • Neigungskurse (NK)
  • Offene Studierzeit
  • Angebote im Ganztagsbetrieb
  • Arbeitsgemeinschaften (AG’s)
  • Reisende Schule
  • außerschulische und innerschulische Projekte

Wir fordern individuelle Leistungen und fördern jeden Einzelnen
Alle Abschlüsse sind erreichbar

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9
  • Realschul- und erweiterter Realschulabschluss nach Klasse 10
  • Abitur nach 13 Schuljahren

Unsere TAGESSTRUKTUR:

07.00 – 08.10 betreute Ankommenszeit
08.15 – 09.35 Arbeitszeit 1
09.35 – 09.50 Frühstück
09.50 – 11.10 Arbeitszeit 2
11.10 – 11.40 Bewegungspause
11.40 – 13.00 Arbeitszeit 3
13.00 – 13.55 Mittagsfreizeit und Gesprächszeit
13.55 – 15.15 Arbeitszeit 4
15.15 – 16.00 betreute Angebotszeit
16.00 Uhr Schulschluss
Ein Kommentar auf “Jeetzeschule in Salzwedel
  1. Thomas und Gritt Maihack sagt:

    Wie telefonisch abgesprochen würden wir gerne unseren Sohn für das Schuljahr 2015/2016 in ihrer Schule anmelden, bzw. schon einmal vormerken) Maris besucht im Moment die 3. Klasse der Purnitzschule Klötze. Wir werden dann gerne den Termin zum Tag der offenen Tür im nächtsen Januar wahr nehmen und dann die nötigen Bewerbungen mit bringen. Wir freuen uns jetzt schon und Maris ist ganz aufgeregt. MfG Thomas Und Gritt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
  • Hepatitis bei Kindern - Studien geben inzwischen Entwarnung
    Im Frühjahr 2022 häuften sich Fälle von schweren Leberentzündungen bei Kindern. Studien über diese Hepatitis bringen inzwischen mehr Klarheit. Die Krankheitswelle folgte auf die Corona-Lockerungen und bleibt deshalb wohl ein einmaliges Ereignis. Wildermuth, Volkart
  • Klimaklage - Klimaseniorinnen klagen vor Menschengerichtshof
    Zum ersten Mal überhaupt beschäftigt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit einer Klage für mehr Klimaschutz. Auslöser ist die Klage von Seniorinnen aus der Schweiz, die sich durch die Klimapolitik ihres Landes diskriminiert sehen.
  • Der Sternenhimmel im April - Drei Planeten und der Ostervollmond
    Im kommenden Monat nimmt die Tageslänge in der Mitte Deutschlands um fast zwei auf vierzehneinhalb Stunden zu. Mit Beginn der April-Nächte zeigen sich die drei erdähnlichen Planeten des Sonnensystems: Merkur, Venus und Mars.Lorenzen, Dirk
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner