JiS – Zwischen Europäische Union und dem fernen Russland

Europäische Union, europäische Politik für Einwanderung? Hört sich kompliziert an, ist kompliziert, aber auch wieder nicht. Während eines zweitägigen Planspieles im Januar lernten die Stammgruppen Saar (11. Klasse) und Lay (12.Klasse) wie die Gremien der Europäischen Union ticken. Sie schlüpften in die Rollen von Abgeordneten des Europäischen Parlaments, um gemeinsam Lösungen für Einwanderer zu finden. Mit Bravour schlugen sich die Jeetzeschüler – im Kostüm beziehungsweise Anzug und durchaus hitzig debattierend. Eine wichtige Erfahrung dabei: Mehrheiten für eigene politische Vorstellungen zu finden, ist nicht einfach. Fachkundige Unterstützung bei dem Rollenspiel hatten sie von Natasha Zabrchanec (rechts) und Michael Görtler (links), die im Auftrag des Europäischen Parlaments das Planspiel an Schulen organisieren. Ein besonderer Abschluss war die Diskussionsrunde mit Astrid Meesters (Mitte), vom deutschen Informationsbüro des EU-Parlaments in Berlin. Die Jeetzeschüler hatten sich dabei als fachkundige Fragesteller erwiesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner