Jürgen Bode – Vater von Moritz und Marie Bode

Jürgen Bode AJürgen Bode – Vater von Moritz und Marie Bode:  “Meine Kinder Marie und Moritz gehen auf die Jeetzeschule in Salzwedel, weil ich von dem reformpädagogischen Konzept  der Schule überzeugt bin und meinen Kindern den bestmöglichen Bildungsweg bieten will. Die Jeetzeschule ist einzigartig  in Sachsen-Anhalt und ich bin dankbar, dass wir so eine Schule hier in Salzwedel haben.“

 

Im Rahmen der Schulbauförderung wird die Jeetzeschule in Salzwedel in den nächsten Jahren zeitgemäß und nach den jeweiligen Erfordernissen der Klassenstufen und Fachbereiche umgebaut, erweitert und hergerichtet. Ein zentraler, neu zu errichtender Verbindungsbau soll die Gebäude funktionell miteinander koppeln.

Jeetzeschule-in-Salzwedel-Entwurfsstudie

Aktueller Planungsstand: Entwurfs- und Genehmigungsplanung für den Umbau der Werkhalle (rechts im Foto) zu einem Gebäude mit Audimax, Unterrichtsräumen für Wissenschaftsfächer sowie Turnhalle.
Partizipation

In den Entwurfsprozess sind Schüler und Lehrer einbezogen. So wurde beispielsweise ein zweitägiger Workshop organisiert, bei dem die ganze Schule Entwurfsgedanken zusammen getragen und dokumentiert hat.

Seitens der Planung wird die Berliner Keramikkünstlerin Aino Nebel in das Projekt involviert, um mittels baubezogener Kunst Bereiche verdichteter Haptik und Ästhetik zu schaffen.

Raumkonzept

Jeetzeschule-in-Salzwedel-AudiMax

AudiMax

Dem Entwurf liegen Prämissen des Schulkonzeptes zugrunde. So ist das Forum (Audimax) in Form eines griechischen Amphitheaters Herzstück des Raumprogramms. Es bildet Dreh- und Angelpunkt und ist zentraler Punkt gemeinsamer Kommunikation. Wie die Stuhlkreise in den einzelnen Stammgruppenräumen manifestiert es den Demokratiegedanken, auf dem das Lehrkonzept basiert.

Jeetzeschule-in-Salzwedel-Grundriss-Prinzip

Grundrisse der verschiedenen Ebenen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner