Kolloquien zu den Besonderen Lernleistungen

In der vergangenen Woche fanden die Kolloquien der 13. Klasse zu den Besonderen Lernleistungen statt. Es wurden sechs geschichtliche und ein psychologisches Thema von den Schülern vorgestellt. Alle Themen und deren Präsentationen waren sehr interessant.

Thema:

Leben eines Wehrmachtsoffiziers im Zweiten Weltkrieg. Eine Analyse des Kriegstagebuches von Franz Enders.

Thema:

Die Fluchtgeschichte von Magarete Leupold

Thema:

„Die ersten Granaten fielen weit links von mir, aber deutlich hörte ich jedes Mal das Aufschlagen ständig näherkommen ….“ Analyse der Kriegserinnerungen eines unbekannten Soldaten im Ersten Weltkrieg.

Das Rundlingsdorf Göttien und das Wendland. Eine Aufarbeitung der Chronologie des Dorfes Göttien.

Thema:

Das Placebo und der Placebo-Effekt – Eine Untersuchung der Auswirkungen von Placebo – Effekten auf die menschliche Leistung im sportaktiven Bereich.

Thema:

„Als Ordonanzoffizier eine interessante und bewegte Zeit durchgemacht – die aber kein Krieg mehr war“. Analyse der Tagebuchaufzeichnungen von Oskar Volkmar.

Thema:

Die Grenze der Westaltmark. Grenzentwicklung in den Jahren von 1500 bis 1945 von Rade nördlich von Wittingen bis zum Drömling.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner