Kreisbildungsausschuss tagte in der Jeetzeschule

Sporthalle Neubau

Am 18. November 2015 tagte der Bildungsausschuss des Kreistages des Altmarkkreises Salzwedel in der Jeetzeschule in Salzwedel. Unter anderen imformierten sich die Mitglieder des Bildungsausschusses auch über die weiteren Bauvorhaben und die Perspektiven der Gesamtschule in freier Trägerschaft. Nach einer Führung durch die Schule durch die Schülervertreter diskutierten die Mitglieder des Kreistages über die zukünftige Schullandschaft im Landkreis. Die Vorsitzende des Kreisbildungsausschusses Angelika Scholz (Linke) bedankte sich für den Einblick in den Schulalltag und wünschte für die weitere positiven Entwicklung der freien Schule viel Erfolg.

Altmarkkreis. Sollen Grundschulen in Sachsen-Anhalt künftig wieder verbindliche Laufbahnempfehlung für Kinder abgeben? Ja, ginge es nach dem Willen des Kreistagsabgeordneten Frank Rossau (Freie Liste). Seiner Meinung nach gibt es im Land einen „Akademisierungswahn“.

Rossau sprach das Thema am Dienstagabend während des Kreisbildungsausschusses mit Hinblick auf die Landtagswahlen im nächsten Jahr an. Denn eine Entscheidung über Laufbahnempfehlungen fällt in der Landespolitik und nicht vor Ort im Altmarkkreis. Darauf wies Landrat Michael Ziche (CDU) hin: „Wir können es gerne diskutieren, aber es ist eine politische Entscheidung.“

In Sachsen-Anhalt haben die Eltern das Sagen, wenn es darum geht, welchen Bildungsweg ihre Kinder nach der Grundschule besuchen. Eine 2006 eingeführte verbindliche Empfehlung war 2012 mangels Wirksamkeit wieder abgeschafft worden.

Doch zumindest im Altmarkkreis mehren sich die Kritiker. „Das Handwerk bekommt keine Lehrlinge. Wir brauchen auch noch Leute, die arbeiten“, sagte etwa Arendsees Bürgermeister Norman Klebe (CDU) im Ausschuss. Seine Amtskollegin aus Gardelegen sieht das ein wenig anders: „Die Entscheidung der Eltern ist nicht das Problem. Den Kindern fehlt eher der Kontakt zum Handwerk“, meinte Mandy Zepig (SPD). Der Kreisbildungsausschuss unter Leitung von Angelika Scholz (Linke) beschloss, sich während der nächsten Sitzung intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich außerdem mit einem Schreiben an das Land zu wenden.

Foto und Grafik von:

ume80

 BOARCHiTEKT
Jan Bodenstein | Architekturbüro in Wittenberge

19322 Wittenberge
Steinstraße 15

bodensteinboarchitekt.net

Elektronische Visitenkarte

@boarchitekt auf Twitter

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
  • Hepatitis bei Kindern - Studien geben inzwischen Entwarnung
    Im Frühjahr 2022 häuften sich Fälle von schweren Leberentzündungen bei Kindern. Studien über diese Hepatitis bringen inzwischen mehr Klarheit. Die Krankheitswelle folgte auf die Corona-Lockerungen und bleibt deshalb wohl ein einmaliges Ereignis. Wildermuth, Volkart
  • Klimaklage - Klimaseniorinnen klagen vor Menschengerichtshof
    Zum ersten Mal überhaupt beschäftigt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit einer Klage für mehr Klimaschutz. Auslöser ist die Klage von Seniorinnen aus der Schweiz, die sich durch die Klimapolitik ihres Landes diskriminiert sehen.
  • Der Sternenhimmel im April - Drei Planeten und der Ostervollmond
    Im kommenden Monat nimmt die Tageslänge in der Mitte Deutschlands um fast zwei auf vierzehneinhalb Stunden zu. Mit Beginn der April-Nächte zeigen sich die drei erdähnlichen Planeten des Sonnensystems: Merkur, Venus und Mars.Lorenzen, Dirk
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner