Kunstprojekt mit Performance „Phönix“ eröffnet

Jeetzeschüler befassten sich mit dem Satz des griechischen Philosophen Heraklit: „Alles fließt, alles ist in Bewegung“


Mit der Performance „Phönix“ wurde die Ausstellung offiziell eröffnet. Fotos: Oliver Becker VOLKSSTIMME

Quelle: Volksstimme von Oliver Becker / Panta Rhei entstammt dem Griechischen und ist eine dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebene Redewendung und bedeutet soviel wie: „Alles fließt, alles ist in Bewegung.“ Die Jeetzeschule Salzwedel verarbeitete diesen antiken Ausspruch, der immer noch seine Berechtigung hat, in ihrem diesjährigen Kunstprojekt. Und präsentierte in dieser, die in den zwei zurückliegenden Wochen entstandenen Werke der Schüler der 9. Klassen.


Mit ihrem „Wasserkleid“ hatten Nilam Rasouli, Anna Knjasewa und Jana Kurdenkowa das Projekt Panta Rhei sehr dekorativ umgesetzt.

Wie bereits in den Jahren zuvor, entstanden die Exponate in Zusammenarbeit mit Schülern des befreundeten Dawydow Gymnasiums aus dem rund 3100 Kilometer entfernten Naberezhnyie Tschelny, gelegen in der russischen Teilrepublik Tatarstan, rund 250 östlich der Landeshauptstadt Kasan. „Es waren zwei spannende Wochen“, resümierte Kunsthausmitarbeiterin Anne Buch über die vorbereitenden Arbeiten zur Ausstellung. „Und es war schön, euch dabei über die Schulter zu schauen.“

Dabei war es nicht um die Werkstücke gegangen, die in dieser Zeit entstanden, sondern um den persönlichen Entwicklungsprozess. Es war wichtig zu beurteilen, wie die Schüler ihre Ideen umsetzten, wie sie mit Problemen umgingen, wie die persönlichen Meinungen in die jeweiligen Gruppen eingebracht wurden und ob die Teilnehmer ihre jeweiligen Stärken in die Gruppen eingebracht hatten.

Sprachbarrieren wurden dabei überbrückt und der Besuch der Ausstellung „Broken brushes“ gab zusätzliche Denkanstöße hinsichtlich der Güter Freiheit und Frieden. Denn wie die Ausstellung eine Etage höher belegt, war es nicht immer so. Judith Sheltonoshko, Russischlehrerin an der Jeetzeschule, übersetzte die Worte für die Gäste ins Russische.

Die Kunstlehrerinnen Manuela Gärtner, Bettina Müller von der Jeetzeschule und Tatjana Sungatullina hatten zusammen mit dem Salzwedeler Fotografen Heinrich Herbrügger die Schüler in den zwei Wochen bei dem Kunstprojekt begleitet. Dabei waren Gemälde, Plastiken, Fotografien und Videos entstanden.

Interessant nun zu sehen, wie sich die Schüler mit dem vorgegebenen Thema auseinandergesetzt hatten. So hatten Yannic Fröhlich, Jannis Thies und Kim Eustachi ein Modell eines menschlichen Gehirns erstellt, die Quelle aller Gedanken und Ideen, und hatten die Gehirnströmungen mittels programmierter LED´s sichtbar gemacht. Paul Liam Hallmann und Carlo Göse nannten ihr Exponat „The reaction“. Eine Kugel auf einer Anordnung von schiefen Ebenen löst dabei eine Kettenreaktion aus. Viel Ideenreichtum, das Wissen um physikalische Gesetze und Bastelfreudigkeit waren bei der Umsetzung gefordert.

Einem sehr aktuellen Thema wandten sich Friederike Zörner, Magdalena Hänsel, Frida Pielgrzymowsi, Anna Serikowa, Asalija Saljalowa und Aida Chabrowa mit ihrem Exponat zu. Ein blaues Festkleid, mit fließendem Faltenwurf, wurde gerahmt von einem zerrissenen Fischernetz und viel Müll, den sie unter anderem auch im Park unweit des Kunsthauses entdeckt hatten. Jule Brunke und Mattis Geiersbach eröffneten die Ausstellung mit ihrer Performance „Phönix“. Sie demonstrierten den Kreislauf des Lebens sehr effektvoll. Denn der Mensch hofft und glaubt an den Phönix, der sich aus seiner Asche stets neu erheben wird.

Es war nun das vierte Jahr, in denen sich die jeweils neunten Klassen der Gymnasien aus Salzwedel und Russland zu der Gestaltung von Kunstprojekten treffen. Tatjana Sungatullina betont, dass es eine ganz tolle Sache ist. Sie dankte für die freundliche Aufnahme in der Altmark und hofft, dass, was auf kleiner Ebene funktioniere, trotz unterschiedlicher Kulturen, Nationalitäten und letztendlich der Sprache, auch in der großen Politik möglich sein müsse.

Die Ausstellung ist für eine Woche während der Öffnungszeiten des Kunsthauses zu sehen.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
  • Hautkrebsrate steigt - Tipps für den Sonnenschutz
    Heller Hautkrebs hängt stark von der UV-Belastung ab, sagt Dermatologe Ralph von Kiedrowski. Die höhere Belastung wird durch den Klimawandel begünstigt. Nicht nur der Sommerurlaub zählt: Schon ab UV-Index drei gehört ordentlicher Schutz auf die Haut.Sartori, Christina
  • 75. Todestag des Erfinders - Louis Lumière - Pionier der Kinogeschichte
    Nomen est omen. "Lumière" heißt französisch "Licht". Und tatsächlich war Louis Lumière, zusammen mit seinem Bruder Auguste, einer der wichtigsten Pioniere des Lichtspiels mit bewegten Bildern. Vor 75 Jahren starb der Erfinder des Kinematografen.Westhoff, Andrea
  • Anderer Zugang zum Himmel - Das Weltall für blinde und sehbehinderte Menschen
    Bunte Bilder großer Teleskope oder der Eindruck des gestirnten Himmels: Der Blick in den Kosmos bannt. Doch das All ist keineswegs nur mit den Augen zugänglich. Der Informatiker Gerhard Jaworek hält die Astronomie für eines der inklusivsten Hobbys.Lorenzen, Dirk
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner