sicher verfolgen die meisten von Ihnen und Euch die Artikel in der Volksstimme. Dazu möchte ich als Schulleiterin kurz Stellung nehmen.
Bereits seit der Eröffnung der Schule wird uns von Seiten des Amtes immer wieder mal gedroht, denn wir sind eine Schule, die andere Wege geht. Seit dem April 2014 jedoch werden wir sehr massiv vom Landesschulamt und vom Kultusministerium attackiert. Das Thema ist für uns also nicht neu, für die nicht so Involvierten sicher schon. Immer wieder gab und gibt es da auch die Androhung, der Schule die Anerkennung zu entziehen, wenn wir uns nicht auf bestimmte Forderungen einlassen. Was bedeuten würde, dass wir ohne staatliche Zuschüsse auskommen müssten. Sollte es wirklich zu diesem äußersten Fall kommen, haben wir bereits langfristig in Absprache mit unserem Anwalt, der auf Schulrecht für freie Schulen spezialisiert ist, gewisse Vorbereitungen getroffen, die die Schule weiter am Leben erhalten, bis gerichtlich die Anerkennung wieder erstritten ist.
Definitiv wird die Jeetzeschule nicht zum nächsten Schuljahr schließen.
Wer in der letzten Woche zum Vortrag von Herrn Prof. Peter Struck war, hat gehört, dass sich noch nie eine Schule zum Guten hin verändert hat, weil eine Behörde/ ein Amt das so wollte. Wir sind die erste freie Gesamtschule in Sachsen-Anhalt. Die nächste ist die Freie Schule Anhalt in Köthen, die jetzt das erste Mal eine elfte Klasse hat. Weitere folgen, wie die Saaleschule Halle, die Schule Oranienbaum und eine freie Schule in Wittenberg. Am Montag war ich in Köthen und wir haben uns auf einen Kooperationsvertrag verständigt, der uns freien Schulen speziell mit gymnasialer Oberstufe das Handeln bezüglich der Behörden und das Absichern der Abiturprüfungen erleichtern soll.
Es gibt einen 27-seitigen Mängelbericht des Landesschulamtes, der uns seit dem 04. März 2015 vorliegt und zu dem wir Stellung nehmen werden. Doch sind wir wirklich schlecht?
Dagegen spricht, dass wir in der Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2015 unter die besten zwanzig Schulen Deutschlands gekommen sind. Die Jury, unter anderem mit Professoren aus Berlin und Innsbruck besetzt, hat unsere gute pädagogische Arbeit bestätigt. Das findet die Behörde scheinbar unmöglich.
Seit drei Jahren liegen die Quoten der erweiterten Abschlüsse im Jahrgang 10 zwischen 60 und 65% (Landesdurchschnitt 30-40%). Unsere schriftlichen Prüfungen sind teilweise eine ganze Note besser als die anderer Schulen. Das diesjährige Abitur wird mit Sicherheit besser werden, denn wir lassen uns nicht mehr einschüchtern.
Aber all das will die Behörde nicht. Eine freie Schule kann kein Abitur machen. Das kann nicht sein.
Doch wir stehen nicht allein! Sogar der Schulleiter der Gutenbergschule in Wolmirstedt, einer Schule, die bereits vor einigen Jahren als Preisträgerschule des Deutsches Schulpreises ausgezeichnet wurde, hat spontan am Mittwoch seine Unterstützung zugesagt und bereits einen Leserbrief geschrieben. Wir bekommen Unterstützung vom Privatschulverband, dem Verband freier Alternativschulen, Schule im Aufbruch und dem Schulverbund „Blick über den Zaun“ und von ganz vielen Menschen, die uns bestärken und Mut machen.
Lassen Sie sich und lasst ihr euch nicht verunsichern. Sie wissen doch: „Am Ende ist alles gut – und ist es noch nicht gut, dann ist es noch nicht das Ende.“ (Oscar Wilde)
Antje Pochte
Die Jeetzeschule lebt unter anderem von sehr engagierten Lehrern, die sich viele Gedanken um die einzelnen Schülerinnen und Schüler machen und versuchen jeden dort abzuholen, wo er gerade steht. Für uns Eltern ist es deshalb sehr frustrierend zu sehen, dass die Schule hervorragende Pädagogen hat, sie aber nicht einsetzen darf. Mit diesem Problem haben viele Privatschulen zu kämpfen, an den staatlichen Schulen sieht die Praxis hingegen ganz anders aus – die Lehrer unterrichten über ihren eigentlichen Abschluss hinaus. Warum wird hier ganz offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen?
Unsere Kinder können an der Jeetzeschule ihren eigenen Weg gehen und in ihrem eigenen Tempo lernen und alle kommen ans Ziel. Dass das funktioniert, zeigen die Super-Ergebnisse der zentralen Realschulprüfungen, die in allen Jahren deutlich besser sind als der Landesdurchschnitt. Wenn die Kinder und ihre Eltern sich nach der 4. Klasse für eine Schulform entscheiden müssen, ist der Weg an der JIS für alle Abschlüsse offen – ohne noch einmal die Schule wechseln zu müssen – und so mancher hat sein Potenzial erst in diesen Jahren entfaltet.
Wir freuen uns jeden Tag über Kinder, die selbstbewusst handeln, die selbstständig denken und ihr Lernen selbst organisieren, die eine hohe Sozialkompetenz haben, teamfähig sind, vor einer großen Gruppe frei reden können – all dies stärkt sie in bester Weise für ihr künftiges Leben und den Beruf.
Warum wird diese Schule nicht einfach als Bereicherung der Schullandschaft angesehen? Warum bekommt sie nicht ganz selbstverständlich die gleiche finanzielle und pädagogische Ausstattung wie jede andere Schule auch? Die Nominierung für den Deutschen Schulpreis ist ein Zeichen. Ein Zeichen für uns Eltern, für die Pädagogen und für die Kinder, dass dieser Weg der Schule der Richtige ist.
Die Jeetzeschule ist eine enorme Bereicherung für unsere Region, lässt Familien weite Wege in Kauf nehmen, um nach Salzwedel zu kommen, hält und zieht Familien hierher. Diese Region und die Politiker sollten stolz darauf sein, dass es hier so eine Schule gibt!
Die Elternvertretung der Jeetzeschule in Salzwedel
Ihr seid eine tolle Schule …macht weiter so. Wir sind froh , dass unsere Tochter die Möglichkeit hat, die Jeetzeschule zu besuchen.
Wir drücken die Daumen für den Deutschen Schulpreis …. ihr seid nicht umsonst unter den besten 20 Schulen. Da steht ein tolles Team dahinter. Danke…
Die Jury wird schon gesehen haben, was zu sehen ist! Tolle Ideen und glückliche Schüler/innen..das hat Gewicht und ihr entwickelt euch ja auch noch, also keine Panik!
Ihr seid eine tolle Schule!!- viel Kraft und Zuspruch in den nächsten Wochen. Ich freu mich, dass du in Köthen warst, Antje!
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. J.W. von Goethe
Ihr habt soviel gekämpft für Euren Traum!!! Und ihr werdet weiter kämpfen. Ihr seit ein tolles Team…und eine tolle Schule! Lasst Euch nicht unterkriegen!!!
Und ich hoffe auf eine Einschulung mit 5 Jahren an dieser tollen Schule
Ich drücke der Schule ganz fest die Daumen!Sarah Baranowski
Mein Enkel ist bei Ihnen und ich danke Ihnen dafür.
Ihr wisst doch, in Sachsen-Anhalt steht man früher auf, nur damit mehr Zeit da ist, um einer Schule, die mit Herz und Verstand unseren Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen möchte, Steine in den Weg zu legen und dass vor der für alle anstrengenden Prüfungszeit…. Pfui Sachsen-Anhalt’s Kultusministerium
Weiter so Jeetze-Schule!!!!!
ICH WEIß NICHT, WAS DIE BEHÖRDEN MAL WIEDER FÜR EIN PROBLEM HABEN.FÜR UNS STELLT SICH IM NÄCHSTEN JAHR DIE FRAGE, WO WIR UNSER KIND AB DER 5.KLASSE BESCHULEN LASSEN. SIE IST KREATIV, TOTAL WISSBEGIERIG UND HAT SO VIEL PHANTASIE, DAS SIE GAR NICHT ALLES UMSETZEN KANN, WAS IHR AN IDEEN DURCH DEN KOPF SCHWIRRT. WENN ICH DIESES KIND WIRKLICH AUF EINE STAATLICHE SCHULE SCHICKEN MUSS, WEIß ICH JETZT SCHON, DAS MEINEM KIND INNERHALB KÜRZESTER ZEIT JEGLICHE MÖGLICHKEIT FÜR ALL DIESE DINGE GENOMMEN WIRD. WIR HABEN DIE JEETZESCHULE AM TAG DER OFFENEN TÜR BESUCHT UND ICH KANN NUR SAGEN, DAS WIR WIRKLICH OFFENE UND ENGAGIERTE LEHRER UND VOR ALLEN DINGEN SCHÜLER ERLEBT HABEN, DIE VÖLLIG FASZINIERT VON IHRER SCHULE UND IHREM UNTERRICHT BERICHTET HABEN. WENN UNS DIE MÖGLICHKEIT GEGEBEN WIRD, WIRD MEIN KIND DEFINITIV AN DIESE SCHULE GEHEN!
Mit Entsetzen las ich den Artikel in der Volksstimme vom 25. Februar 2015 „Musterschule bangt ums Überleben“ über die Jeetzeschule in Salzwedel.
Der zunächst recht positiv wirkende Text, enttarnte sich schnell als forsche Kritik an der Schule. Meiner Meinung nach stellt dieser Text die Jeetzeschule in ein schlechtes Licht, wo sie keinesfalls hingehört. Da ich in die zwölfe Klasse gehe und nun schon seit sieben Jahren täglich die Jeetzeschule besuche, habe ich eine etwas andere Meinung. In den sieben Jahren habe ich den Aufbau der Schule hautnah miterlebt. So kann ich nur sagen, dass es für die Schule sicherlich nicht immer leicht war und ist, doch wenn man betrachtet, was sie trotzdem leistet und für uns Schüler tut, kann man nur froh sein diese Schule besuchen zu dürfen.
Ich bin stolz auf diese Entwicklung, auf den Unterricht der es uns ermöglicht macht selbst Verantwortung zu übernehmen, und besonders auf das sehr gute Lehrer-Schüler-Verhältnis, was ich bisher nirgendwo anders gesehen habe. Meines Erachtens hat die Jeetzeschule es zu 100 Prozent verdient, unter den besten 20 Schulen Deutschlands zu stehen und ich wünsche mir vom ganzem Herzen, dass sie es packt, Deutschlands beste Schule zu werden. Denn das haben sich alle verdient, die täglich alles für die Schule geben.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Hänsel
Wenn eine Schule als einzige eines Bundeslandes für den Deutschen Schulpreis nominiert wird, rechnet man damit, dass diese Schule vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt sehr unterstützt wird. Bei der Jeetzeschule in Salzwedel ist dies allerdings nicht der Fall. Statt sie zu unterstützen, wirft es ein schlechtes Licht auf die Schule. Dabei ist die Jeetzeschule eine sehr gute, freundliche und bunte Schule. Dieser Ansicht ist auch die Jury des Deutschen Schulpreises.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man an der Jeetzeschule genau so viel lernt wie an anderen Schulen. Ich selbst bin Schüler der 8. Klasse und bin in Mathe so gut, dass ich den ersten Pflichtteil der Mathe Realschulprüfung lösen kann. Außerdem wird vom Kultusministerium behauptet, unsere Lehrer würden den Stoff nicht richtig vermitteln. Diese Meinung wirft bei mir die Frage auf, wie man den Stoff richtig vermittelt? Sollen die Schüler sich im Unterricht langweilen, wenn der Lehrer, dem es manchmal genau so wenig Spaß macht vor einer Klasse zu stehen, die der Unterricht nicht interessiert und den Lehrplan herunter zu arbeiten, als gäbe es in den Köpfen seiner Schüler kein Selbstständiges Denken? Nein! Aber in anderen Schulen ist es meisten genau so.
In der Jeetzeschule ist es anders. Lehrer/innen und Schüler/innen bestreiten den Schultag gemeinsam. Jeder Lehrer hat eine andere Art zu unterrichten und trotzdem arbeiten alle gemeinsam Hand in Hand. Einige Lehrer nehmen den Stoff im Fachunterricht durch und geben uns Aufgaben, die wir in der Freiarbeit lösen können aber nicht müssen.
In den vier Freiarbeitszeiten können die Schüler sich selbst aussuchen, in welches Fach sie gehen wollen. Das fördert das selbstständige Denken und so wird das Lernen auch nicht langweilig. In den Projekten bereiten die Schüler Vorträge zu selbst gewählten Themen vor. Bei den allwöchentlichen Neigungskursen und AGs arbeiten Schüler aus den Klassen 5-12 an verschiedenen Projekten wie z.B. Imkerei, Fußball, Bibliothek oder dem Schulchor.
Doch die Jeetzeschule steht vor einem sehr großen Problem, denn das Kultusministerium würde die Jeetzeschule am liebsten schließen. Fragt sich nur, warum…
Carl Franke – Schüler der Stammgruppe Kubango 8. Klasse
Liebe Frau Pochte, vielen Dank für ihren Infobrief. Natürlich haben auch wir die Artikel in der Volksstimme verfolgt und uns dazu unsere Gedanken gemacht.
Es ist nicht in Ordnung, dass in dieser Form über eine Schule berichtet wird. Mängel gibt es sicher an jeder Schule, aber nicht jede Schule kommt unter die besten zwanzig Deutschlands. Der erste Eindruck zählt oft und der war bei unseren Besuchen an Ihrer Schule sehr positiv.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Team Kraft und Durchhaltevermögen für die nächsten Wochen und Monate und hoffen, dass sich alles zum Guten wendet.
Mit freundlichen Grüßen
Familie Jürges