Liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Schulteam, liebe Eltern,

Antje Pochte

Das hinter uns liegende Schuljahr begann mit einer Megaparty – gemeinsam feierten wir eine ganze Woche lang 10 Jahre Jeetzeschule. Das Programm war sehr abwechslungsreich und vielfältig – es reichte von einer Podiumsdiskussion zum Thema „Bildung im 20. Jahrhundert“, über die Präsentation der Herausforderungen und einen wunderbaren musikalischen Abend bis hin zum großen Schulball im Kulturhaus, den Tami und Lena für uns alle organisiert hatten. Und mit dem Bein noch halb auf der Tanzfläche ging es schon auf in alle Himmelrichtungen im Rahmen der Reisenden Schule. Und nun ist bereits das elfte Jahr am Ende und wir fragen uns, wo ist die Zeit geblieben.

Eine Premiere stellte unser erster Funkelmarkt in der dunklen Jahreszeit dar, der bei Jung und Alt so richtig gut ankam. Vielen Dank an die Eltern und an alle anderen Mithelfenden, die dieses Fest organisierten. Wir können uns auf eine Fortsetzung im Winter freuen.

Die Kinder und Jugendlichen sind auch in diesem Schuljahr wieder ein ganzes Stück gewachsen – sowohl körperlich als auch geistig an den Herausforderungen, die die Schule und das Leben an sie stellten. Dieses Jahrbuch zeugt davon, wie vielfältig dieses Schuljahr wieder war, wie viele Projekte, Exkursionen und Besonderheiten es gab. So fuhren zum Beispiel zwei 5/6er Gruppen zum ersten Mal auf die Insel Amrum, wir hatten zweimal für eine Woche russische Lehrer/innen und Schüler/innen von verschiedenen Schulen zu Besuch und der Bau der Turnhalle und weiterer Unterrichtsräume schritt voran. Der Bauwagen als Chilloase, unter der Anleitung von Herrn Dübler von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 und 8 um- und ausgebaut, schmückt mitsamt seiner Sonnenterasse den Schulhof und kann nun in Benutzung gehen.  Aber schaut/schauen Sie selbst, wie lebendig das Schuljahr 2015/16 war. Dank sei an dieser Stelle allen gesagt, die die Jeetzeschule so lebendig sein lassen – nur weil sich so viele Menschen mit so viel Energie in dieses Projekt einbringen, ist die Jeetzeschule das, was sie ist – ein Leuchtturm in der Altmark (wie Herr Bode immer so schön sagt).

In diesem Sinne wünsche ich allen schöne Ferien mit viel Sonnenschein und wundervollen Erlebnissen.

 

Antje Pochte

 

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner