Mackenzie on air – Radio SAW macht Schule

DSC_5100kl1

Der 30. September 2013 war ein ganz normaler Schultag wie jeder andere. Doch stand plötzlich das Radio SAW-Team in unseren Klassenraum. Wir waren alle noch am Essen, weil wir gerade Frühstückspause hatten, als uns erzählt wurde, dass Frau Krüger uns bei der Radio-Aktion „Klasse übersetzt“ angemeldet hatte.

DSC_5112kl

Nach der Frühstückspause übernahm  Moderator Warren Green – „The Englishman“ – den Unterricht auf Englisch, was uns ganz schön unsicher machte. Warren präsentierte den Songtext „Livesaver“ von Sunrise Avenue. Er fragte uns, ob wir gut Englisch können, weil wir das Lied vom Englischen ins Deutsche übersetzen würden. Nach der Liedpräsentation ging es an die Arbeit, die von Warrens Begleitern in vielen Fotos festgehalten wurde. Doch bei der gemeinsamen Übersetzung des Textes blieb es nicht. Der Engländer brachte uns tatsächlich zum Interpretieren der Strophen. Warum würde die Band so ein Lied singen? Was ist mit Lebensretter gemeint? Nachdem wir Warren unsere Ideen erzählten, hat er uns die Hintergrundgeschichte des Songs verraten. Die Band steckte nämlich in Geldnöten und um erfolgreich Musik machen zu können, waren sie auf die Hilfe eines Freundes angewiesen, der an sie glaubte und sie somit finanziell unterstützte. Eine gute Entscheidung, die sich auszahlte!

DSC_5084kl

Da der Radiosender uns einige Wochen später auf Sendung schicken wollte, wählte Warren Green Kim und Paul aus, die den übersetzten Text mit voller Leidenschaft ins Mikro sprachen. Abschließend durften wir dem witzigen Moderator Fragen zum Sender aber auch zu seinem Privatleben stellen. Wer weiß schon, dass er über seine Armeezeit in Deutschland hängen geblieben ist, eine Tochter hat und im Stendaler Tennisverein spielt. Ganz zum Schluss machte das Radio SAW-Team noch einige Interviews mit Schülern und wir platzierten uns für ein gemeinsames Gruppenfoto.

Paul Bünte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner