Menschliche Katastrophe im Mittelmeer hautnah erleben

Michael Schneider von Sea-Watch berichtete in der Jeetzeschule über die Rettung von Menschen und die damit verbundenen Problemen

Michael Schneider von der Organisation Sea-Watch berichtete in der Jeetzeschule über die Seenotrettung. Foto: Jörg Schulze VOLKSSTIMME

Salzwedel l Bedrückende Stille am Montag in der Aula der Jeetzeschule. So manche Träne rollte über die Wangen, der gewohnte Jubelschrei der Schüler zum Unterrichtsende blieb aus. Zu bedrückend waren die Bilder, die Michael Schneider von der privaten Organisation Sea-Watch mit nach Salzwedel gebracht hatte.

Im Rahmen des Ethikunterrichts waren die Jugendlichen der Frage nachgegangen, was gutes, richtiges Handeln ausmacht. Genau diese Frage stellten sich 2014 vier Familien. In ihrer brandenburgischen Heimat, fern ab vom Mittelmeer, beobachteten sie die Entwicklung vor der Küste Nordafrikas mit wachsender Sorge. Sie beschlossen, Spenden zu sammeln, um mit dem Geld einen Kutter in die Region zu senden.

„Die Rettung von Menschen stand bei der ersten Ausfahrt noch nicht im Mittelpunkt. Es ging eher um Informationen aus erster Hand“, erklärte Schneider, der heute im Berliner Sea-Watch Büro für Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist.

Schnell erkannten die Brandenburger, dass es unmöglich ist, sich angesichts der menschlichen Katastrophe im Mittelmeer mit der Rolle des neutralen Beobachters zu begnügen. 12 000 Flüchtlinge konnten 2015 vor dem Ertrinken gerettet werden, im Folgejahr waren es bereits 20 000. Bis heute stieg die Zahl auf 37 000 an. „Die Aufgabe war weit größer als gedacht“, berichtete Schneider.

Weltweit mehr als 500 Helfer

Heute ist der Verein mit seinem Schiff Sea-Watch 3 in den Gewässern vor Libyen präsent. 33 Vereinsmitglieder erhalten von weltweit 500 meist ehrenamtlichen Helfern Unterstützung. Zur Besatzung des Schiffes zählen 22 Personen. Alles Spezialisten wie Mechaniker, Nautiker, Ärzte, Sanitäter und Journalisten. Doch es waren weniger die Fakten rund um den Verein, die den Schülern in Erinnerung bleiben, als vielmehr ein Video. In dramatischen Bildern vermittelte es einen Eindruck davon, was die Rettung von Migranten bedeutet, wie hoch die Anspannung bei Rettern und Geretteten ist. „Jedes einzelne gerettete Leben ist ein Sieg und ein Zeichen der Menschlichkeit“, gab Schneider seinen jungen Zuhörern mit auf den Weg.

Diese bewegte am Ende nur eine Frage: Was können wir tun, einen Beitrag zur Rettung von Menschen zu leisten? Drüber reden und so dafür sorgen, dass das Schicksal der Migranten nicht in Vergessenheit gerät, lautete Michael Schneiders Tipp.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner