Neuer Fahrplan für Abiturprüfungen

Ministerium für Bildung – Pressemitteilung Nr.: 015/2020

Magdeburg, den 30. März 2020

Neuer Fahrplan für Abiturprüfungen: Zwei Termine zur Auswahl / Ergänzender Durchführungserlass veröffentlicht

Die Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt können in diesem Jahr in zwei Prüfungs-durchgängen stattfinden. Ein neuer Zeitplan wurde heute verabschiedet.

Demnach beginnt der erste Prüfungszeitraum am 04. Mai 2020, der zweite Durchgang startet am 02. Juni 2020. Den Schülerinnen und Schülern ist es freigestellt, sich für jeweils einen Prüfungsdurchgang zu entscheiden. Der letzte Schultag wurde um eine Woche auf den 30. April 2020 verlegt.

Die Termine im Detail:

Durchgang

04. Mai 2020 schriftliche Prüfung im Fach Physik,

05. Mai 2020 schriftliche Prüfung im Fach Mathematik, 

06. Mai 2020 schriftliche Prüfung im Fach Chemie,

07. Mai 2020 schriftliche Prüfung im Fach Biologie,

08. Mai 2020 schriftliche Prüfung im Fach Englisch,

11. Mai 2020 schriftliche Prüfung in Fächern ohne zentrale Prüfungen,

12. Mai 2020 schriftliche Prüfung im Fach Deutsch,

13. Mai 2020 schriftliche Prüfung im Fach Französisch,

14. Mai 2020 schriftliche Prüfung im Fach Geschichte,

15. Mai 2020 schriftliche Prüfung im Fach Russisch

Durchgang

02. Juni 2020 schriftliche Prüfung in Fächern ohne zentrale Prüfungen,

03. Juni 2020 schriftliche Prüfung im Fach Deutsch,

04. Juni 2020 schriftliche Prüfung im Fach Französisch,

05. Juni 2020 schriftliche Prüfung im Fach Englisch,

08. Juni 2020 schriftliche Prüfung im Fach Mathematik,

09. Juni 2020 schriftliche Prüfung im Fach Physik,

10. Juni 2020 schriftliche Prüfung im Fach Biologie,

12. Juni 2020 schriftliche Prüfung im Fach Chemie,

15. Juni 2020 schriftliche Prüfung im Fach Geschichte,

16. Juni 2020 schriftliche Prüfung im Fach Russisch

Die „Zweite Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2“ hat das Ministerium für Bildung ermächtigt, Regelungen zur Sicherstellung der Prüfungen und notwendigen Prüfungsvorbereitungen an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt zu erlassen. Ein entsprechender Erlass wurde heute an die Schulen versandt.

Danach sind folgende Prüfungen gestattet:

  • a) Abiturprüfungen, einschließlich Berufliches Gymnasium,
  • b) Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, einschließlich der BFS Technik, und BFS Sozialpflege,
  • c) Besondere Leistungsfeststellungen zum Erwerb des qualifizierten Hauptschulabschlusses,
  • d) Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses an der Abendsekundarschule,
  • e) Prüfungen zum Erwerb der Fachhochschulreife,
  • f) Prüfungen zum Erwerb aller Schulabschlüsse für Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Weiterhin sind Klausuren, die erforderlich sind, um zur Prüfung zur Erlangung der des Abiturs zugelassen zu werden, gestattet. 

Zur Durchführung gelten die bisher bekannten Sicherheitsmaßnahmen: 

  • a) Zwischen den Teilnehmenden ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Muss ein Integrationshelfer anwesend sein, kann der Mindestabstand zwischen ihm und dem von ihm betreuten Schüler unterschritten werden, dabei ist für angemessenen Mundschutz zu sorgen. Die Dauer der Einhaltung des Mindestabstands erstreckt sich auf die gesamte Zeit des Aufenthalts auf dem Schulgelände;
  • b) die anwesenden Personen sind in einer Anwesenheitsliste zu erfassen, die mindestens die folgenden Angaben enthalten müssen: Vor- und Familienname, vollständige Anschrift und Telefonnummer; die Anwesenheitsliste ist von der Schule für die Dauer von vier Wochen nach Ende der Veranstaltung aufzubewahren und dem zuständigen Gesundheitsamt auf Verlagen vollständig auszuhändigen;
  • c) Personen mit erkennbaren Symptomen einer COVID-19 Erkrankung oder jeglichen Erkältungssymptomen sind auszuschließen;
  • d) die Schulen befragen die Teilnehmenden, ob diese innerhalb der letzten 14 Tage aus dem Ausland zurückgekehrt sind oder ob sie in Kontakt zu Rückkehrern standen oder Kontakt zu infizierten Personen hatten; diese Personen sind auszuschließen, soweit sie einer der Fragen mit ja beantworten;
  • e) die Schulen informieren die Teilnehmenden über allgemeine Schutzmaßnahmen wie Händehygiene, Abstand halten und Husten- und Nies-Etikette.

Schulen können darüber hinaus weitergehende Maßnahmen ergreifen, wenn sie das aufgrund ihrer Kenntnis der besonderen Situation vor Ort für erforderlich halten.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrage

Kerstin Klötzing
************************************************************
Leitungsstab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Turmschanzenstraße 32
39114 Magdeburg
Tel.:  +49 391 567 3710
Fax.: +49 391 567 3695
E-Mail: kerstin.kloetzing@sachsen-anhalt.de

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner