Planspiel im Unterricht

Jeetzeschüler begeben sich auf Chefsessel von virtueller Bank

#Salzwedel – Willkommen im Wirtschaftskurs der Jeetzeschule in Salzwedel: Die Schüler der Jahrgänge 11, 12 und 13 nehmen derzeit an einem vom Bankenverband veranstalteten Wettbewerb teil, der den Schülern einen Einblick in die Wirtschaft ermöglicht. Insgesamt machen bei dem sogenannten Projekt „Schulbanker“ knapp 600 Teams mit durchschnittlich fünf Schülern aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Tschechien mit. Die Jugendlichen müssen innerhalb von sechs virtuellen Wettbewerbsjahren den Chefsessel einer Bank übernehmen und sich gegen andere Teams behaupten und durchsetzen.

Die besten 20 Teams kommen ins Finale

Insgesamt kommen die besten 20 Schülerteams ins Finale, die sich aus den Wettbewerbsgruppen qualifiziert haben. Mit dem Ziel, den höchsten Bilanzgewinn zu ergattern, haben sich die fünf Schüler der Salzwedeler Jeetzeschule den Namen „Prima Banca“ (italienisch für „Die erste Bank“) gegeben. „Es ist schön, das Wissen aus der Theorie jetzt in der Praxis anwenden zu können“, sagt Projekt-Mitstreiter Paul Liam Hallmann.

Sie wollen an den Zahlen drehen: Die Jeetzeschüler Max Lossin (v.l.), Paul Liam Hallmann, Timo Elfert, Lennard Goebel und Hendrik Kroll begeben sich derzeit auf den Chefsessel einer virtuellen Bank. Foto: ZUBER ALTMARKZEITUNG

„Ich wollte schon immer mal an den Zahlen drehen. Das Planspiel Banken liefert einen prima Einblick in das mögliche Berufsleben eines Bankers.“

Jeetzeschüler Lennard Goebel und Hendrik Kroll

Zu den Entscheidungen, die die Jugendlichen treffen müssen, gehören zum Beispiel das Ändern von Zinssätzen, die Höhe der Ausgaben für die Kompetenzförderung der virtuellen Fachkräfte oder auch die Werbestrategie, um Kunden zu gewinnen.

Diese Entscheidungen müssen sie dann wöchentlich bei der Spielleitung einreichen. Das Projekt ist somit eine wahre Bereicherung für jeden Wirtschaftskurs und bringt vor allem den Schülern einige Fähigkeiten bei, bildet diese praxisnah weiter und lässt ihnen einen Aspekt für das spätere Berufsleben mitnehmen.

Viele gute Erfahrungen mitnehmen

„Planspiel statt Frontalunterricht“, lautet also die Herausforderung in der Corona-Zeit. „Ich sehe darin die Chance, einen Einblick in das heutige Wirtschaftswesen zu bekommen und hoffentlich viele gute Erfahrungen mitzunehmen. Wir treffen unsere Entscheidungen aufgrund eigener Analysen“, meint Max Lossin über sein aktuelles Lieblings-Schulprojekt.

„Ich wollte schon immer mal an den Zahlen drehen. Das Planspiel Banken liefert einen prima Einblick in das mögliche Berufsleben eines Bankers“, betonen Lennard Goebel und Hendrik Kroll.

„Das Faszinierende an dem Planspiel ist also das praxisnahe Erleben, das uns Schülern näher beibringt, wie die Wirtschaft einer Bank funktioniert“, ergänzt Timo Elfert.

Quelle: VON KAI ZUBER ALTMARKZEITUNG

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner