Salzwedeler Jeetze-Schule ehrt Abiturienten im Klosterhof

Beste Schülerin mit 1,0-Notenschnitt / Abiball auf Weihnachten verschoben / Sitzbank für Lehrer

Arendsee / Salzwedel – „Euer Abiturjahrgang wird in die Geschichte unserer Schule eingehen, denn ihr seid der letzte, der den beliebten Leistungskurs Geschichte hatte, einen sehr guten Klassendurchschnitt von 1,87 erreichte und hoffentlich auch der letzte Jahrgang mit einem Corona-Abitur ist“, betonte Antje Pochte, die Leiterin der Salzwedeler Jeetze-Schule, in ihrer Begrüßung zur Zeugnisübergabe im Arendseer Klosterhof. Sie erinnerte die 15 Abiturienten an gemeinsame schöne Stunden sowie an unterschiedlichste Diskussionen in den Arbeitsgruppen. Klassensprecherin Friederike Decker betonte: „Wir haben alles hinterfragt, doch das war ja der Sinn der Schulzeit.“ Sie versäumte es nicht, sich bei Lehrern und Eltern für Geduld und Hilfsbereitschaft zu bedanken.

Antje Pochte übergibt im Kloster die Abiturzeugnisse an die Absolventen. Fotos (3): Schwarz ALTMARKZEITUNG

Danach ergriff Stammgruppenbetreuer Holger Thiel das Wort. Er erinnerte die Schüler nicht nur an Ereignisse während der Schulzeit, sondern konnte auch Johannes Bönicke für seine Leistungen im Fach Geschichte ehren. Weiterhin erhielt Benedikt Neidahl für seine Arbeiten im Fach Wirtschaft den Abiturpreis 2020 des Vereins für Socialpolitik Berlin. Friederike Decker wurde für ihre hervorragenden Leistungen im Schuljahr geehrt. Sie erreichte einen Abiturdurchschnitt von 1,0, was zuvor in den sieben Jahren, seit denen die Jeetze-Schule bis zum Abitur führt, nur ein weiteres Mal erreicht worden war.

Friederike Decker (r.) wird von Schulleiterin Antje Pochte für ihr 1,0 Abiturzeugniss geehrt. Fotos (3): Schwarz ALTMARKZEITUNG

Kleiner Corona-Wermutstropfen: Die eigentlich traditionelle Abi-Partysause musste verschoben werden. Der Ball soll am 26. Dezember nachgeholt werden.

Der Stammgruppenbetreuer Holger Thiel auf der Gartenbank, umringt von seiner Gruppe. Fotos (3): Schwarz ALTMARKZEITUNG

Das Klostergelände in Arendsee wurde von der Jeetze-Schule erstmals für die Zeugnisübergabe genutzt. Wie Uwe Walter vom Verein „Kloster Arendsee“ erklärte, stehe das Areal auch für andere feierliche Anlässe von Privatpersonen oder Einrichtungen zur Verfügung.

Quelle: Altmarkzeitung

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner