Salzwedeler Jeetzeschule unter den besten 20 Schulen in Deutschland

Große Anerkennung für die Jeetzeschule: Die Bildungsstätte hat es wieder in die Endrunde um den Deutschen Schulpreis geschafft.

Von David Schröder VOLKSSTIMME

Salzwedel – Fast den ganzen Vormittag war Antje Pochte, Leiterin der Jeetzeschule in Salzwedel, am vergangenen Donnerstag etwas nervös. Und dann, kurz vor der Mittagspause, klingelte endlich das Telefon. Eine Mitarbeiterin der Robert-Bosch-Stiftung verkündete die gute Nachricht: Die Jeetzeschule gehört beim Deutschen Schulpreis 2019 zu den Top 20. Die monatelange Vorbereitung im Sommer hatte sich bezahlt gemacht.

Und Antje Pochte ist optimistisch, dass diesmal sogar ein vorderer Platz bei der Endauswahl herausspringt. Denn: Die Salzwedeler Bildungseinrichtung ist nach 2015 bereits zum zweiten Mal unter den besten 20 Schulen in der Bundesrepublik.

Der 2006 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung ins Leben gerufene Preis stand für die aktuelle Auflage unter der Fragestellung „Vor welcher Herausforderung steht Ihre Schule?“. Dazu sagte Antje Pochte im Gespräch mit der Volksstimme, dass es für die Jeetzeschule schon seit längerem darum gehe, „sich mit unserem Schulmodell in dieser strukturschwachen Region zu etablieren“. Dabei sieht Pochte die Bildungsstätte auf einem guten Weg. Sie verwies unter anderem darauf, dass bereits seit 2014 jährlich Schüler die Jeetzeschule mit dem Abitur als Abschluss verlassen. Unter anderem ist auch der Notenschnitt ein Kriterium für den Deutschen Schulpreis.

Die 15 besten Schulen werden im Juni 2019 zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen. Der Hauptpreis, dotiert mit 100 000 Euro, wird dann von Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht.

„Wir sind als Schule stabiler geworden. Unser Konzept hat sich gefestigt, in vielen Bereichen haben wir uns weiter entwickelt“, glaubt die Schulleiterin an die Chance auf eine Platzierung weiter vorne. Neben der Kurfürst-Moritz-Schule in Moritzburg (Sachsen) ist die Salzwedeler Schule die einzige weitere Bildungseinrichtung aus den ostdeutschen Bundesländern, die es in die Endrunde geschafft hat. Die meisten erfolgreichen Schulen stellen die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (6) und Baden-Württemberg (5).

In ihrer Bewerbung konzentrierte sich die Jeetzeschule auf ihr Konzept, den Schüler und Jugendlichen in den Mittelpunkt zu stellen. „Wir takten den Lehrplan nach den Bedürfnissen der Schüler“, betont Antje Pochte. Daneben hob die Leiterin die Vielzahl an Projekten und Kooperationen an der Schule hervor. So zum Beispiel die „Reisende Schule“. Unter anderem zum Schuljahresbeginn geht es für die Sechstklässler auf eine Wanderung, die 7. Klasse ist mit Kanus auf der Müritz unterwegs. Kooperationen gibt es unter anderem mit dem Offenen Kanal Salzwedel und dem Kunsthaus der Hansestadt.

		
Die Sechstklässler der Jeetzeschule unterwegs: Zum Schuljahresanfang steht für diese Klassenstufe jährlich eine Wanderung auf dem Plan. Diesmal führte der Weg von Zethlingen (Bild) nach Dammkrug. Die „Reisende Schule“ ist ein Projektschwerpunkt der Bildungsstätte. Foto: Jörg Schulze VOLKSSTIMME
Die Sechstklässler der Jeetzeschule unterwegs: Zum Schuljahresanfang steht für diese Klassenstufe jährlich eine Wanderung auf dem Plan. Diesmal führte der Weg von Zethlingen (Bild) nach Dammkrug. Die „Reisende Schule“ ist ein Projektschwerpunkt der Bildungsstätte. Foto: Jörg Schulze VOLKSSTIMME

Am 23. und 24. Januar wird sich dann eine externe Expertenkommission vom Schulkonzept in Salzwedel direkt überzeugen. „Am ersten Tag gibt es einen Schulrundgang. Dann folgen Gespräche mit der Schulleitung, der Schülervertretung und mit Eltern. Am zweiten Tag werden die Prüfer auch in den Unterricht schauen“, erklärt Antje Pochte den weiteren Verlauf. „Unsere Schüler kennen das“, ist die Leiterin optimistisch, „denn hier hospitieren immer wieder Leute von außerhalb.“

Ende März wird es dann spannend: Die Schulpreis-Jury, besetzt mit Experten aus Wissenschaft und Praxis, einigt sich auf bis zu 15 Schulen, die für den Deutschen Schulpreis nominiert und zur Preisvergabe nach Berlin eingeladen werden. Dann stehen auch schon die sechs Preisträger fest.

Für Lehrer, Eltern und Schüler ist aber schon die jetzige Platzierung unter den besten 20 Schulen als großer Erfolg zu werten. „Das Geld zu gewinnen, wäre sicherlich schön“, sagte Antje Pochte gestern. „Doch auch die große Anerkennung, die mit solch einem Preis verbunden ist, würde uns schon viel weiterhelfen.“

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner