Schüler befragten Ministerin

Lydia Hüskens aus Magdeburg besichtigte die Salzwedeler Jeetzeschule

#Salzwedel – Die Salzwedeler Jeetzeschule hatte am Montag hohen Besuch aus Magdeburg. Lydia Hüskens, Landtagsabgeordnete, Ministerin für Infrastruktur und Digitales in Sachsen-Anhalt und Vorsitzende der FDP Sachsen-Anhalt, stellte sich in einer Gesprächsrunde den Fragen einiger Oberstufenschüler. Davor gab es allerdings erst einen Austausch mit der Schulleitung.

Gruppenbild mit Lydia Hüskens, Landtagsabgeordnete, Ministerin für Infrastruktur und Digitales in Sachsen-Anhalt. Fotos: Jürgen Bode

„Was ist das pädagogische Konzept ihrer Schule?“, fragte die sachsen-anhaltische Ministerin den Geschäftsführer der Jeetzeschule, Berthold Schulze, und Schulleiterin Antje Pochte. „Wir haben bei vielen Reformpädagogen geklaut und geguckt, was am besten zur Altmark passt“, erklärte Pochte. Bei der Jeetzeschule handle es sich um eine reformpädagogisch orientierte Gesamtschule, die verschiedene Unterrichtsformen vereint. Die drei Säulen des Unterrichts seien der Projektunterricht ab der 7. Klasse, Grundwissen in Form von Freiarbeit und der Fachunterricht. Zudem verfügt die Einrichtung über eine Grundschule und einen Hort.

Digitalisierte Schule

Die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens (stehend, v. l.), schauten zusammen mit Sozialpädagogin Berit Fingerhut und Lutz Franke, Vorstandsmitglied der Jeetzteschule, den Schülern über die Schulter. Fotos: Jürgen Bode

Neben weiteren Fragen zum Gebäude, der Entstehung und der Finanzierung, interessierte sich die Ministerin natürlich auch für die digitale Ausstattung. Die Schulleiterin berichtete ihr, dass jeder Klassenraum über digitale Tafeln verfüge und sich die Schüler auch seit einem Jahr freiwillig mit Tablets ausstatten und diese im Unterricht verwenden könnten. Überall stünden aber auch Computer bereit. Ebenfalls verfüge die Schule über ein E-Mail-System.

Anschließend ging es dann zum Gespräch mit den angehenden Abiturienten. Nachdem sich Hüskens ausführlich vorgestellt hatte, blieben die Oberstufenschüler anfangs recht zurückhaltend. Die Lehrkräfte halfen mit einigen Fragen aus. Dann kam aber die erste Schülerfrage: „Wie sieht es mit dem 49-Euro-Ticket aus?“ Die Ministerin erwiderte: „Das kommt ab dem 1. Mai.“ Es habe viel Klärungsbedarf gegeben, da die Einnahmen verteilt werden müssten. Das 9-Euro-Ticket sei überstürzt gewesen.

Das 49-Euro-Ticket

Mit den Fragen zum 49-Euro-Ticket ging es dann auch gleich weiter. So erklärte Hüskens das geplante Abo-Modell, welches jederzeit abbestellt werden könne, erläuterte, dass nach zwei Probejahren erneut evaluiert werden soll, und teilte zudem mit, dass das Ticket, damit es die Kosten der Anbieter decken könne, eigentlich 350 Euro kosten müsste.

Ebenfalls viele Fragen gab es zum Ausbau von Fahrradwegen. Vielerorts sei die Nachfrage hoch, daher bräuchte es Konzepte. Doch über Pläne der Stadt Salzwedel konnte die Ministerin nicht informieren.

Führung überzeugte

Im Anschluss zur Fragerunden gaben zwei Schülerinnen Hüskens eine Führung durch das Schulgebäude. Dort bekam sie einen Einblick in einige Klassenzimmer, in Räume für die Freiarbeit, konnte einige Schüler an Schulcomputern beobachten und außerdem die noch recht neue Grundschule besuchen.

Abschließend zeigte sich Hüskens von der Jeetzeschule begeistert. „Ich finde diese Eigenständigkeit beim Lernen super wichtig“, äußerte die Ministerin und lobte zudem die digitale Ausstattung.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner