Schuljahresrückblick 2019/20 – Claus-Dieter Kaul referiert

22.02.2020

Die Leistungsgesellschaft des 21. Jahrhunderts stellt neue Anforderungen an die heutige Schülergeneration. Digitalisierung, Mobilität und völlig neue Tätigkeitsfelder sorgen für einen grundlegenden Umbruch der Arbeitswelt. Darin sind sich alle Experten einig. Doch wie können Schüler darauf vorbereitet werden? Was muss Schule leisten und kann die vor mehr als 100 Jahren entwickelte Montessoripädagogik, die Jugendlichen von heute auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten?

Unternehmen helfen freien Schulen

Für Claus-Dieter Kaul steht die Antwort fest. „Reformpädagogik nach Montessori kann sehr viel in dieser Richtung leisten“, erklärte der in Bayern lebende Lehrer am Dienstag in einer öffentlichen Veranstaltung in der Jeetzeschule. Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur und Spaß an der Arbeit sind Grundpfeiler der Reformpädagogik. Immer mehr Unternehmen in Deutschland schätzen an ihrem Berufsnachwuchs gerade diese Eigenschaften und unterstützen daher Freie Schulen in ihrer Arbeit. Die Schule muss sich seiner Ansicht nach von einem Ort der Belehrung zu einem Lebensort wandeln. Sie soll Freude am Lernen vermitteln, und Wissen nachhaltig vermitteln.

Antje Pochte, Leiterin der Jeetzeschule, konnte mit Claus-Dieter Kaul einen namhaften Fachmann für die Montessori-Pädagogik in Salzwedel begrüßen.
Foto: Jörg Schulze VOLKSSTIMME

Frust bereits nach einem Jahr

Ein großes Lob zollte der Vordenker der Reformpädagogik am Dienstag der Salzwedeler Jeetzeschule. Insbesondere das Projekt der Jeetzefarm beeindruckte Kaul. Aus guten Grund. Schließlich können Kinder hier ihr erworbenes Wissen von Mathe über Physik bis Chemie fachübergreifend praktisch anwenden.

Der Referent des Abends absolvierte Ende der 60er Jahre sein Studium für Grund-, Haupt- und Realschule an der Universität Frankfurt/Main. In der klassischen Schule stieß er allerdings schnell an die Grenzen des Machbaren. Schon nach einem Jahr schied er gefrustet aus dem staatlichen Schuldienst aus.

In der Folge war er 15 Jahre lang an Montessori-Schulen tätig, Seit 1988 leitet er Seminare, Workshops und Montessori-Lehrgänge in verschiedenen Ländern. Von 1990 bis 2014 war Kaul Leiter des Instituts für ganzheitliches Lernen.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner