Schuljahresrückblick 2019/20 – Reisetagebuch der Nil-Wanderung

02. bis 06.09.2019

Montag: Salzwedel – Ritzleben

Pünktlich losgewandert – Da vorne läuft die Colorado – gemeinsame Pause in Ritze auf dem Sportplatz – Weiter geht’s! – so viele Autos unterwegs – Da vorne kommt Adrian – Pause in Riebau – Bis Ritzleben begleitet uns die Colorado wieder – Bauern-Olympiade bei Jonis Eltern, wie genial – Bitte Herrn Barnieske umfahren, nicht umfahren! – Abendessen mit Grillen – Feuerkorb die halbe Nacht – bin irgendwie gar nicht müde … 

Dienstag: Ritzleben – Benkendorf

Es ist bewölkt und windig – egal, wir wandern trotzdem in kurzen Hosen – erste Pause in Klein Gartz – Hui! Wir sind ganz schön schnell! – Jetzt durch den Wald und dann querfeldein – Können wir an diesem Baum Pause machen – Ach du Schreck, da saß ein Hase! – Ist das da ein Bunker? – Wir sind ja schon in Königstedt – Nur noch kurz bis Benkendorf – Hallo, Frau Schmidt! – Die Meerschweinchen sind aber süß! – Wer schläft noch alles im Heu? – Fast alle ziehen noch mal um – Jetzt ist aber endlich Ruhe!

Mittwoch: Kreativ in Benkendorf

Die Nacht war viel zu kurz – Wir frühstücken im Garten – Weg da, Katze! – Leinentaschen grundieren – Ölfarben selbst anrühren – Hm! Das duftet nach Orange! – Jeder sucht sich einen Baum – Rindenmuster abdrucken – Ich sehe einen Elefanten! Spinnst du? Das ist ein Auto! – Susanne heizt den Lehm-Ofen an – Habt ihr schon eure Pizza gemacht? – Cool! Wir essen und künstlern den ganzen Tag lang!

Donnerstag: Benkendorf – Zichtau

Zu Fuß nach Mahldorf – viel zu früh los – laaaange Pause im Schatten der Friedhofsmauer – mit dem Bus nach Kakerbeck – auf in den Zichtauer Forst – Ob Herr Barnieske diesmal den Weg findet? – Hurra! Nicht verlaufen! – Starkregen im Gutspark – Wir dürfen in die Orangerie – Du kannst Klavier spielen? – im Ferienpark festliches Abendessen – Bunter Abend, so lustig (aber lausig kalt) – Schade, schon die letzte Nacht.

Freitag: Zichtau – Salzwedel

Nur 2 Kilometer bis Wiepke – Wir haben genug Zeit – Feedback-Runde am Waldrand – Wir haben genug Zeit – Wahrheit oder Pflicht? – Wir haben genug … Huch! Rennt, was ihr könnt! Da kommt schon der Bus! – Puh, genau rechtzeitig geschafft – auf der Fahrt Schlaf nachholen – den letzten Kilometer gehen wir wieder zu Fuß – Ich kann die Schule sehen! – Hallo Mama! Hallo Papa! Das war eine coole Woche!

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
  • Hepatitis bei Kindern - Studien geben inzwischen Entwarnung
    Im Frühjahr 2022 häuften sich Fälle von schweren Leberentzündungen bei Kindern. Studien über diese Hepatitis bringen inzwischen mehr Klarheit. Die Krankheitswelle folgte auf die Corona-Lockerungen und bleibt deshalb wohl ein einmaliges Ereignis. Wildermuth, Volkart
  • Klimaklage - Klimaseniorinnen klagen vor Menschengerichtshof
    Zum ersten Mal überhaupt beschäftigt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit einer Klage für mehr Klimaschutz. Auslöser ist die Klage von Seniorinnen aus der Schweiz, die sich durch die Klimapolitik ihres Landes diskriminiert sehen.
  • Der Sternenhimmel im April - Drei Planeten und der Ostervollmond
    Im kommenden Monat nimmt die Tageslänge in der Mitte Deutschlands um fast zwei auf vierzehneinhalb Stunden zu. Mit Beginn der April-Nächte zeigen sich die drei erdähnlichen Planeten des Sonnensystems: Merkur, Venus und Mars.Lorenzen, Dirk
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner