Europatag – Flüchtlinge: Was kann die EU tun?

Aktueller kann die Frage nicht gestellt werden: Was soll die die Europäische Union angesichts tausender Flüchtlinge machen? Die Schüler der 11. und 12. Klassen der JiS stellten sich im Rahmen eines Planspiels diesem Problem. Während des Europa-Projekttages am 13. Mai

Sechs Jahre Bankchef in nur sechs Wochen – ein Planspiel des Seminarfachs Wirtschaft

„Leute, wir müssen auf den Bilanzgewinn achten!  Wie ist das mit dem Online-Banking?“ Ein energischer Ruf von Niklas. Der Zwölftklässler der Jeetzeschule in Salzwedel hat die Übersicht. Seit vier Wochen leitet er den fünfköpfigen Vorstand einer Bank – einer virtuellen.

Isar: Projektwoche Ethik- Religion in Zethlingen

Eine Woche lang beschäftigten sich die Jugendlichen der 12. Klassenstufe mit dem Thema: „Was ist der Mensch?“ unter der Leitung von Frau Molin. Auf dem Plan standen Biographiearbeit und ein Planspiel. Es ging um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wobei jeder

Europäische Union und Einwanderungspolitik – ein Planspiel mit Isar und Lay

Europäische Union, europäische Politik für Einwanderung? Hört sich kompliziert an, aber auch wieder nicht. Während eines zweitägigen Planspieles im Januar lernten die Stammgruppen Isar und Lay, wie die Gremien der Europäischen Union ticken. Sie schlüpften in die Rollen von Abgeordneten

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner