Tagebuch Jeetzefarm

30. August 2019

…das erstemal nach Tagen der Hitze ein leichter Regen. Die Plane über der Chill-Ecke entfaltet das erstemal ihren Sinn. Heute ist der vorletzte Tag. Morgen früh kommen die SuS der Tecino und werden „herumgeführt“. Begonnenes wird vorgestellt und abgegeben zum Weiterbau…
An vielen Orten und Stellen ist kein schneller Baufortschritt mehr zu haben. Das Gefühl „seht her, das habe ich/ haben wir geschafft“, lässt auf sich warten. Für manche eine große Herausforderung. 


Montag und Dienstag waren wohl die fordernsten Tage. Wenig Motivation, allgemeiner „Lustabfall“, nichts wirklich „neues“ mehr… Dienstag dann die „Ansprache“ all dieser Dinge…


Und die Erfahrung von gestern und heute zeigt: Manchmal gehört es einfach dazu, das auszuhalten, was gerade ist, was in der Gruppe lebt, es hinzunehmen und an die SuS zurückzugeben…

Zwei Wochen sind eine lange Zeit – aber wie so oft erscheint sie im Nachhinein kürzer. Und überall in ihr verborgen, liegen ungenutzte Möglichkeiten aber auch vieles, was tatsächlich geschaffen , erlebt und gemeinsam be- und erarbeitet wurde.

22. August 2019

Und was sonst noch geschah: Der 4. Tag ist vorbei. Erste Konflikte und grundsätzliche Unterschiedlichkeiten im Umgang mit Natur und Mitwelt liegen „oben auf“. Unsere Arbeitsbesprechung in der Morgenrunde ist gefüllt mit sozialen Themen. Gruppen haben sich gebildet und es ist, als seien die bisher entstandenen Orte nur von den Personen zu Nutzen, die an ihrem Bau beteiligt waren. So ist es natürlich überhaupt nicht gedacht oder angelegt. Alles ist für Alle zur Nutzung frei. „Platzhirschgehabe“ ist das Gegenteil von gemeinschaftlichem Tun.


Der Tag war sonnig und richtig, richtig warm. Der Boden ist sandig und gespickt mit Wurzeln oder Steinen – da ist Löcher graben anstrengend und fast unmöglich, da Sand beim tiefer graben immer nach rutscht. Wir brauchen Bretter für eine Schalung während des Grabens… 

Es war insgesamt ein guter, schöner Tag. Bisher erarbeitetes wurde fröhlich genossen. Auch dafür muss Zeit sein – finden wir. Aber das wir nicht zum Urlaub machen hier sind, musste klar kommuniziert werden…

Ein besonderes Lob hat sich heute die „Kochcrew“ verdient… toll wie souverän sie bei der Sache waren…

20. August 2019

Das neue Projekt Jeetzefarm ist gut angelaufen. Die Gruppe Syrdarja arbeitete bereits den zweiten Tag draußen und hat begonnen, das Gebiet urbar.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner