Unser Tag der offenen Tür 2018

Für Eltern, künftige Schüler oder anderen Interessenten öffneten sich die Türen unserer Schule am 21. Januar 2018. Engagiert präsentierten die Jungen und Mädchen unterstützt von ihren Lehrern und Eltern, was genau ihre Schule so besonders macht.

 

Unsere reformpädagogische Schule nimmt zum Beginn des neuen Schuljahres 40 neue Schüler auf. Besonderen Eindruck hinterließ am Sonnabend bei den Gästen das Kulturprogramm. Dieses reichte von Tänzen, über Rock’n‘Roll bis zum Luther-Oratorium und Sporteinlagen. Doch auch in den Fachräumen gab es viel zu entdecken. Hier luden Experimente ein, die Welt der Naturwissenschaften zu entdecken.

 

Anmelden bis 22. Januar

Schüler, Lehrer und Elternvertreter gaben zudem Einblicke in das Schulkonzept, die räumlichen Bedingungen, den Lernalltag und die Freizeitaktivitäten. Eltern, die ihr Kind an der Jeetzeschule anmelden möchten, sollten bis zum 22. Januar eine Voranmeldung einreichen. Diese ist Voraussetzung für die Einladung zum Informationsabend am 30. Januar. An diesem gibt es noch einmal genauere Ausführungen zur pädagogischen Arbeit. Wer sich dann für die Schule entscheidet, reicht bis zum 15. Februar eine Kindbewerbung und eine Begründung der Eltern ein, warum ihr Kind die JiS besuchen sollte. Die Entscheidung teilt die Schule bis Mitte März mit.

Leonore hatte sichtlich Freude an den Experimenten. Fotos: Jörg Schulze

Zumba war gestern. Der Neigungskurs „Sportlich Fit“ präsentierte seine Drums.

Marlow und Jonatan zogen mit aller Kraft. Gegen den Luftdruck konnten sie nichts ausrichten. Fotos: J. Schulze

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner