Vom Schüler zum Banker

Jugendliche nehmen an einem besonderen Spiel teil

#Altmark #Salzwedel – Wie funktioniert das mit der Börse? Das lernen die Schüler der Oberstufe der Jeetzeschule Salzwedel im Wirtschaftsunterricht. Denn sie nehmen an einem Planspiel des Bankenverbandes teil, berichtet Carlo Gose, der gemeinsam mit Timo Elfert, Paul Liam Hallmann, Jakomo Neu und Josh Ast zu einer Gruppe gehört und sich mit Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz misst.

Schüler der Oberstufe der Jeetzeschule Salzwedel nehmen an einem Planspiel des Bankenverbandes teil. Foto: Jeetzeschule

Aufgabe der Schüler sei es, eine Bank von Grund auf neu zu gründen, schildert er. Die Schüler könnten dasin die Praxis umsetzen, wassie im Wirtschaftsunterricht in der Theorie gelernt haben. Ihre Bank, die sie BDU-Bank genannt haben, müsse sich in einer virtuell basierten Welt mit den anderen behaupten. Wichtig sei, die richtigen Stellschrauben so zu verändern, dassfür die Kunden eine lukrative Geschäftsidee geboten werde, beschreibt Carlo Gose. Auf der anderen Seite müssten genug Einnahmen erzielt werden, um beim Abschlussranking möglichst gut abzuschneiden. Unter an derem müsse entschieden werden, ob und wie viele Filialen es gebe. Auch der Umgang mit Aktien sei ein wichtiger Bestandteil des Spiels. So werde beobachtet, welche Veränderungen es an der Börse gebe. Der Wettbewerb endet in diesem Monat.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner