Von Salzwedel hinaus in die weite Welt

Feierliche Zeugnisübergaben der Jeetzeschule in Salzwedel / Elias Urland legt bestes Abitur ab

Die Absolventen der zehnten Klassen an der Jeetzeschule. Foto: Alexander Walter VOLKSSTIMME

Die Absolventen der zehnten Klassen an der Jeetzeschule. Foto: Alexander Walter VOLKSSTIMME

Grund zur Freude hatten die Absolventen der Jeetzeschule in Salzwedel am Freitag und Sonnabend. Sie erhielten ihre Abitur- und Sekundarschulzeugnisse.

Salzwedel l Wenn zwei Flüsse zu einem zusammenfließen, kann es schon mal wild werden. Nicht so an der Jeetzeschule. Dort lief die Zusammenführung der Stammesgruppen Mississippi und Ganges zur Isar ganz harmonisch ab. Deren elf Abiturienten erhielten am Samstagabend ihre Reifezeugnisse im Salzwedeler Hansehof. „Die Isar fließt in die Donau, diese ins Schwarze Meer. Über den Bosporus und das Mittelmeer kommt man in den Atlantik und von dort in die Welt. Diese Möglichkeit besteht auch für euch“, sagte Schulleiterin Antje Pochte.

Die Zeit an der Jeetzeschule sei eine anstrengende aber auch aufregende gewesen. Ausflüge hätten die Schüler unter anderem in der 12. Klasse zum Segeln nach Holland oder in der 13. an die Isar geführt. Damit seid ihr die einzige Stammgruppe, die bisher ihren Fluss besucht hat“, erklärte Antje Pochte.

Der Abijahrgang 2016 der Jeetzeschule: Aus den Klassen Ganges und Mississippi wurde die Isar-Klasse. Die elf Abiturienten erzielten einen Notendurchschnitt von 2,4. Fotos (2): Fabian Laaß VOLKSSTIMME

Der Abijahrgang 2016 der Jeetzeschule: Aus den Klassen Ganges und Mississippi wurde die Isar-Klasse. Die elf Abiturienten erzielten einen Notendurchschnitt von 2,4. Fotos (2): Fabian Laaß VOLKSSTIMME

Sie sei sehr froh, selbstbewusste und selbständige junge Menschen entlassen zu können. „Jeder von euch möge den richtigen Weg für sich finden. Dabei gilt es aber auch, Rückschläge in Kauf zu nehmen und sich davon nicht vom eigenen Ziel abbringen zu lassen“, so die Schulleiterin.

Zusätzlich zu den Zeugnissen bekamen die elf Absolventen auch ein Arbeitsheft, in dem alle Projekte und Fahrten, an denen die Schüler sich beteiligt haben, aufgeführt sind. „Die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass es bei Bewerbungen sehr hilfreich war. Daraus lässt sich meist mehr ableiten, als aus den Punkten auf dem Zeugnis“, versicherte Antje Pochte.

Der Gesamtdurchschnitt der diesjährigen Abiturienten der Jeetzeschule beträgt übrigens 2,4. Das beste Abitur in diesem Jahr legte Elias Urland mit einem Notendurchschnitt von 1,6 ab.

Bereits am Freitagabend erhielten im Salzwedeler Kunsthaus die 33 Zehntklässler der Jeetzeschule ihre Abschlusszeugnisse. 16 erreichten den erweiterten Realschulabschluss, 17 den einfachen. Als beste Schülerin des Jahrgangs mit einem Durchschnitt von 1,2 wurde Johanne Lüdemann aus dem Ökodorf Siebenlinden ausgezeichnet.

Zu den Zeugnissen gab es auch eine weiße Rose.

Zu den Zeugnissen gab es auch eine weiße Rose.

Der Schulchor gestaltete die Feierstunde in der Aula des Kunsthauses. Wie Klassenlehrer Jens Winter berichtete, werden voraussichtlich 16 Schüler der zehnten Klasse an der Jeetzeschule bleiben, um ihr Abitur abzulegen.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner