Wanderung der Amazonas durch die Altmark

1a

Weit auseinander gezogen hat sich die bunte Wandergruppe auf einem Feldweg bei Gieseritz. Die Amazonas-Gruppe erkundet auf ihrer einwöchigen Klassenfahrt das Wendland und die Altmark. Von einer Fahrt kann man da kaum sprechen, denn die Schüler wandern mit ihren Lehrern täglich etwa 15 Kilometer.

1

„Wir versuchen viele unbekannte Wanderwege zu nutzen“, erklärt Stephan Heinke. Als weitere Lehrkraft ist Dorina Wulff dabei und als Elternteil hat sich Frank Graß den Wanderern angeschlossen, die Umwege von Vornherein gehen wollten.

2

Der Tag ist also wenig vorgeplant. Immer wieder werfen Schüler und Lehrer gemeinsam einen Blick in die Wanderkarte. Das Ziel am Abend muss allerdings erreicht werden. „Für Übernachtungsmöglichkeiten haben wir im Vorfeld gesorgt“, sagte Heinke. So haben die Schüler schon einmal im Heu übernachtet oder in einer Schule an der Wegstrecke. „Ich kann nicht mehr“, stöhnt einer der Jungen. Stephan Heinke berichtet, dass viele Kinder solche langen Fußwege gar nicht mehr gewöhnt sind.

4

Auf der anderen Seite haben die Kinder seit Montag sehr viel erlebt. So mussten sie im Wendland eine sehr baufällige Brücke passieren und sogar über einen Graben springen.

Die zehnjährige Pauline erzählt von einem besonderen Fund. „Wir haben ein totes Reh entdeckt“, sagt sie und berichtet von der Fundstelle auf einer Waldlichtung. Auch in einer Töpferei haben die Mädchen und Jungen schon übernachtet und durften dort auch gleich das alte Handwerk ausprobieren.

3

Nach der kurzen Pause bei Gieseritz mit Butterstulle und etwas Limonade geht es dann weiter. Alle Kinder sind wieder beisammen und können sich gemeinsam auf den Weg machen. Hoffnungsvoll hält ein Schüler den Daumen hoch, doch kein Auto hält an, denn der Weg ist das Ziel.

(Quelle: Altmark-Zeitung)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner