Wassermusik für die Jeetze-Schule

Stehender Applaus für das Orchester unter der Leitung von David Timm: Das Ensemble spielte verschiedene Werke von Georg Friedrich Händel und auch Beethoven. © Hiersche ALTMARKZEITUNG

Quelle: Altmarkzeitung Von Paul W. Hiersche – Salzwedel. Es war ein musikalisches inneres Blumenpflücken für jeden einzelnen Zuhörer. Das Orchester des Mitteldeutschen Rundfunks spielte im Kulturhaus vor Mädchen, Jungen, Lehrern und einigen Eltern Kompositionen aus Georg Friedrich Händels „Wassermusik“.

Auch Beethoven war gestern ein Thema. „Es war eine Überraschung, dass wir das Konzert gewonnen haben“, so Musiklehrer Ulf Barnieske von der Jeetze-Schule, „wir machten beim ,Das Händel Experiment’ vom MDR mit und sendeten einige kleine Kompositionen unserer Klassenstufen Sieben, Acht und Zehn ein.“

Im Publikum: Schüler und Lehrer der Jeetze-Schule. Dazu auch einige Eltern. © Hiersche ALTMARKZEITUNG

Die Schüler waren auf den Geschmack der klassischen Musik gekommen, hieß es. Angefangen hatte alles, so erklärte der Musiklehrer, mit Rumklimpern auf einem Keyboard. Später wurde dies in einem Musikprogramm vereint. „Es war gewaltig, was am Ende dabei rausgekommen ist. Auch die Schüler fanden das richtig cool“, sagte Barnieske.

Seit vier Jahren besteht das Projekt „Clara“, das vom Jugend-Musik-Netzwerk des Senders geleitet wird. „Wir möchten damit Schulen und Schüler dazu animieren, sich mit klassischer Musik zu befassen“, erklärte Allmuth Behrendt, Musikvermittlerin des MDR. „Mädchen und Jungen können kleine Kompositionen erstellen, die später ein Gesamtwerk bilden sollen und von unserem Orchester gespielt werden.“ In diesem Jahr war es das Thema „Händel“. Die Jeetze-Schule war eine unter den Ersteinsendern – und gewann das Konzert.

Einige Schüler nutzten die Möglichkeit um ein Foto mit Clarissa Corrêa da Silva, Moderatorin „Wissen macht Ah“, zu bekommen.© Hiersche ALTMARKZEITUNG

Moderiert wurde die gestrige Veranstaltung von Clarissa Corrêa da Silva, die den Kindern und Jugendlichen nicht ganz unbekannt ist. Zusammen mit Ralf Caspers steht sie vor der Kamera für die Kika-Sendung „Wissen macht Ah“. Einige Schüler nutzten gleich die Chance, Fotos zu machen und Autogramme zu bekommen.

Ein Geburtstagständchen vom Orchester überraschte Ulf Barnieske sehr, er hatte nämlich gestern Geburtstag. Auch stimmten die Jungen und Mädchen in den Birthday-Song mit ein. Das extravagante Konzert für die Jeetze-Schule war auf jeden Fall gelungen, so die Meinung gestern unter den Zuhörern.

Von Paul W. Hiersche

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner