Wenn Papa zum Lehrer wird

Eltern machen Jeetzeschüler neugierig auf das Berufsleben

Ergotherapeutin Katja Namysl hatte einige Gegenstände mitgebracht, die bei der Arbeit mit Patienten wichtig sind. FOTOS: @Jeetzeschule

Einblicke in die Arbeitswelt: Schüler haben es derzeit nicht leicht, auf diesem Gebiet Erfahrungen zu sammeln. Die Coloradogruppe der Salzwedeler Jeetzeschule hat aber die Chance dazu bekommen: Eltern sprangen ein und geben ihr Wissen weiter.

Mit dem Vater Andreas Rieckel und der Wärmebildkamera auf den Spuren der Heizenergie unserer Schule.

Ungewöhnliche Zeiten, wie derzeit während der Corona-Pandemie, erfordern besondere Ideen. Auf solch eine ist Stefanie Lüdemann, Lehrerin in der Jeetzeschule Salzwedel, gekommen: „Ich habe die Eltern meiner Fünft- und Sechstklässler gefragt, ob sie Lust darauf hätten, ihre Berufe vorzustellen.“ Die Resonanz sei richtig gut gewesen. Und die Schüler, fügt die Pädagogin augenzwinkernd hinzu, seien noch in einem Alter, in dem sie stolz darauf seien, wenn Mutter oder Vater in die Schule komme.

Wie sehen Fotovoltaik-Platten aus? Andreas Rickel gab sein Wissen gern an die Jeetzeschüler weiter.

Auf diese Weise sei es gelungen, in den Schulalltag einen Bezug zur Lebenswelt einzubauen, berichtet Stefanie Lüdemann. „Uns geht es nicht um Frontalunterricht, sondern darum, dass die Schüler etwas anfassen können, aber auch hören, dass die persönliche Entwicklung mit einem erlernten Beruf noch längst nicht am Ende ist“, sagt sie.

Mathias Panse zeigt den Schülerinnen und Schülern Knoten aus der Seefahrt. Und auch Lehrerin Karolin Lemme versucht einen Seemannsknoten zu binden.

Alle 14 Tage steht die „Berufewerkstatt“ jetzt auf dem Stundenplan. Den Auftakt gab es mit Andreas Rickel, der bei einem Pretzierer Unternehmen tätig ist und sich in Sachen Fotovoltaik bestens auskennt. Den praktischen Bezug haben die 20 Schüler aus der Coloradogruppe zu dieser Technik: Denn auf ihrer Bildungsstätte gibt es solch eine Anlage, mit der Strom aus Sonnenenergie produziert wird. „Der Vater hatte nicht nur eine Platte mit Solarmodulen mitgebracht, die genau betrachtet werden konnten, sondern auch eine Wärmebildkamera, mit deren Hilfe die Kinder sehen konnten, wo Wärme aus ihrer Schule entweicht“, berichtet die Lehrerin.

Tilmann Eitner stellte seinen Beruf als Kameramann und das Jugendfilmcamp in Arendsee vor.

Den Beruf des Seemanns habe Mathias Panse vorgestellt. Er ist Kapitän auf Schleppern und Küstenfahrzeugen. Der Vater hatte einen Überlebens und Arbeitsanzug mitgebracht, in den Fynn Gesk schlüpfen durfte. Die Uniform tragen Schiffsmechaniker an Deck. Wie sie funktioniert, was eine Papierseekarte ist und der „Seegeruch aus der Doose“, all das erfuhren die Colorados.

Andreas Rickel zeigt an der Photovoltaikanlage unserer Schule wie Sonnenenergie in Lichtstrom gewandelt wird.

Tilmann Eitner stellte seinen Beruf als Kameramann und das Jugendfilmcamp in Arendsee vor. Wie ein Film entsteht und welche Produktionsschritte dazu erforderlich sind, all das erfuhren die wissbegierigen Fünft- und Sechstklässler.

Mathias Panse hatte einen Überlebens und Arbeitsanzug mitgebracht, in den Fynn Gesk schlüpfen durfte.

Zu welchem Lerntyp gehören die Schüler? Das wissen sie seit dem Besuch von Katja Namysl, die als Ergotherapeutin arbeitet. Denn durch eine Analyse lässt sich herausfinden, ob das Lernen am besten durchs Hören, Sehen, Tasten oder Fühlen geht. Sie hatte aber auch Gegenstände mitgebracht, die für die Arbeit mit ihren Patienten wichtig ist.

Andreas Rickel erklärt wie Sonnenenergie in Lichtstrom umgewandelt und genutzt wird.

Einladungen zum Praktikum

Nach den Ferien geht die Berufewerkstatt weiter. Dann werden unter anderem eine Goldschmiedin und ein Lebensmittelverarbeiter zu Gast sein. „Die Eltern haben immer wieder vermittelt, dass die Betriebe, in denen sie arbeiten, offen für Praktikanten sind“, freut sich Stefanie Lüdemann. Für die Schüler sei das ein Plus. Denn ab der siebten Klasse steht ein jährliches Praktikum auf dem Stundenplan. „Da haben sie schon einen kleinen Vorteil“, urteilt die Lehrerin, die den Eltern für ihr aktives Mitwirken sehr dankbar ist.

Quelle: VOLKSSTIMME – Von Anke Pelczarski

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
  • Hepatitis bei Kindern - Studien geben inzwischen Entwarnung
    Im Frühjahr 2022 häuften sich Fälle von schweren Leberentzündungen bei Kindern. Studien über diese Hepatitis bringen inzwischen mehr Klarheit. Die Krankheitswelle folgte auf die Corona-Lockerungen und bleibt deshalb wohl ein einmaliges Ereignis. Wildermuth, Volkart
  • Klimaklage - Klimaseniorinnen klagen vor Menschengerichtshof
    Zum ersten Mal überhaupt beschäftigt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit einer Klage für mehr Klimaschutz. Auslöser ist die Klage von Seniorinnen aus der Schweiz, die sich durch die Klimapolitik ihres Landes diskriminiert sehen.
  • Der Sternenhimmel im April - Drei Planeten und der Ostervollmond
    Im kommenden Monat nimmt die Tageslänge in der Mitte Deutschlands um fast zwei auf vierzehneinhalb Stunden zu. Mit Beginn der April-Nächte zeigen sich die drei erdähnlichen Planeten des Sonnensystems: Merkur, Venus und Mars.Lorenzen, Dirk
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner