Wir suchen engagierte Chemie-, Mathematik-, Geografie-, Biologie-, Französisch-, Russisch-, Sozialkunde-, Physik- und MusiklehrerInnen

Die Jeetzeschule in Salzwedel ist eine reformpädagogisch orientierte Gesamtschule in freier Trägerschaft, in der etwa 260 Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zum Abitur unterrichtet werden.

Unsere #Lehrerbörse: Wir suchen Lehrerinnen und Lehrer für: Chemie, Mathematik, Geografie, Biologie, Französisch, Russisch, Sozialkunde, Physik und Musik.

Voraussetzungen sind
• 2. Staatsexamen für mind. ein Fach der amtlichen Stundentafel oder Diplom-Lehrer
• Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
• Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen
• Tarifgerechte Vergütung in Anlehnung an TV-L
• wirklich gelebte Teamarbeit und Mitbestimmungsmöglichkeiten
• Einzel- und Teamfortbildungen
• persönliche Entfaltungsmöglichkeiten

Bewerbungen oder Anfragen bitte an: Berthold.Schulze@jeetzeschule.de , info@jeetzeschule.de oder über den Postweg: Jeetzeschule in Salzwedel, Karl-Marx-Straße 2-4 in  29410 Salzwedel

Wir haben ihn!!  Dank der Unterstützung der Sparkasse Altmark West, Eurer und Ihrer Spenden über den Bildungsspender und der dafür bereitgestellten Gelder aus dem Trägerverein steht seit heute neben dem elektrischen Piano in unserer Aula ein Konzertflügel. Herr Hahn war der Erste, der das (von ihm auch fachmännisch ausgesuchte) Instrument anspielen durfte.

Wir haben ihn!!
Dank der Unterstützung der Sparkasse Altmark West, Eurer und Ihrer Spenden über den Bildungsspender und der dafür bereitgestellten Gelder aus dem Trägerverein steht seit heute neben dem elektrischen Piano in unserer Aula ein Konzertflügel.
Herr Hahn war der Erste, der das (von ihm auch fachmännisch ausgesuchte) Instrument anspielen durfte.


Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Homepage: p477457.webspaceconfig.de

Antje Pochte - Schulleiterin

Antje Pochte – Schulleiterin

Die Jeetzeschule in Salzwedel ist eine reformpädagogisch orientierte Gesamtschule in freier Trägerschaft, in der etwa 260 Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zum Abitur unterrichtet werden. Sie wird als Ganztagsschule geführt. Wir ermöglichen in einem differenzierten Unterrichtssystem Bildungsgänge, die ohne Zuordnung zu unterschiedlichen Schulformen zu allen Abschlüssen der Sekundarbereiche I und II geführt werden. In unserer Gesamtschule werden die Sekundarschule und das Gymnasium pädagogisch und organisatorisch zusammen geführt. Bis zur 10. Klasse unterrichten wir alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Der Sekundarbereich endet mit den entsprechenden Schulabschlüssen. Die Schuljahrgänge 10 bis 13 bilden die gymnasiale Oberstufe. Wir verstehen uns als alternative Ergänzung zu den Angeboten der Sekundarschulen und dem Gymnasium.

Woran wachsen Kinder und Jugendliche? Sie wachsen nicht daran, dass Eltern sie behüten und möglichst alles von ihnen fernhalten, sondern daran, dass sie Herausforderungen finden und sie bestehen können. Wir sehen es als unsere Aufgabe als Schule, ihnen, außer den täglichen Herausforderungen des Lernens, Herausforderungen abzuverlangen, die sie auf das Leben vorbereiten können.

Unsere Schule ist mehr als eine Schule. Wir unterbreiten ein Angebot, welches den Lernenden die Möglichkeit eröffnet, sich zu selbstständig denkenden und handelnden Persönlichkeiten zu entwickeln. Dazu steht den Lernenden u.a. ein äußerst engagiertes Schulteam, ein Lern- und ein Werkhaus sowie ein 8000 m² großes Außenlände zur Verfügung. Unsere Schule ist ein Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler gerne lernen und den sie tatsächlich am Morgen mit einem Lächeln betreten. Hier ist nicht das Denken im Strom gefragt, sondern das Beschreiten neuer Wege.

Schulleiterin Antje Pochte:
„Es war schon im Studium mein Traum, irgendwann einmal eine Schule zu gründen, die reformpädagogisch arbeitet. Und sie sollte für ältere Kinder und Jugendliche sein, denn im Grundschulbereich gibt es inzwischen ja Einiges – aber was dann? Als dann meine eigenen Kinder in einer freien Grundschule waren, dachte ich – jetzt oder nie. Ich hab ein paar Leute zusammengetrommelt und wir haben Ideen gesponnen. Die Leute wechselten immer mal wieder – bis eine feste Gruppe entstand. Die Zeit der Gründung dauerte vier Jahre. Es ist sehr schwer, in Sachsen-Anhalt eine Schule zu gründen – alles dreht sich ständig im Kreis – kein Geld, kein Gebäude, keine Genehmigung, keine Lehrer ohne Genehmigung und keine Genehmigung ohne Lehrer. Aber jedenfalls fügte sich alles und fügt sich noch immer. Wir sind gerade im sechsten Jahr und haben 260 Kinder und Jugendliche. Jedes Jahr kommen etwa 40 dazu.“

#Lehrer #Stellenangebote #suchen #Lehrerinnen #Lehrer #Chemie #Mathematik #Geografie #Biologie #Französisch #Russisch #Sozialkunde #Physik #Musik #Online-Stellenbörse #Stellensuche #Lehrer #Staatsexamen #Sekundarschule #Gymnasium

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner