Jeetzeschüler testen ihre Kreativität/ Besichtigung der Ergebnisse nur mit Voranmeldung
Praktische Möbel müssen nicht teuer sein. Diesen Beweis erbrachten Louis Geratz und Janick Schulz im Rahmen ihres Kunstprojektes, dasim Salzwedeler Kunsthaus stattfand. Der von den beiden Jeetzeschülern gefertigte Sessel diente in seinem früheren Leben als Verpackung für eine Schultafel. Ohne den kreativen Einsatz der Jugendlichen wäre die Pappe wohl in einem entsprechenden Container gelandet. So war ihr ein zweites Leben als Sessel vergönnt. Und in dem konnte es sich durchaus sitzen lassen. „Das gute Stück ist für ein Gewicht von maximal 200 Kilogramm zugelassen. Wir haben die Tragfähigkeit selber getestet. Es funktioniert“, zeigte sich Louis Geratz von dem Möbelstück überzeugt. Bei der Montage wurde übrigens ausschließlich gesteckt und gefaltet. Auf chemische Kleber verzichteten die jungen Künstler aus Gründen des Umweltschutzes.

Dieser stand auch bei Jasmin Wodzitzka und Gisele Lambertz im Mittelpunkt. In ihrem Projekt „Belle au bois dormant“, französisch für Dornröschen, kreierten sie ein Rosen-Kleid ganz aus Papier. Ihr Material gewannen die Mädchen aus Papierresten einer Druckerei. „Bis auf den Basteldraht ist alles aus bereits gebrauchten Produkten“, versicherte Gisele Lamberts.
Eine neue Verwendung ganz anderer Art gab es für einen alten Besenstiel. Luciano Wunibald Kassel fertigte aus dem Hartholz kleine Schachfiguren. Für die dunkle Färbung kam nicht etwa Farbe, sondern Olivenöl zum Einsatz. Auch hier stand Ökologie im Vordergrund.

Fotos: Jörg Schulze VOLKSSTIMME
Auf Besucher müssen die jungen Künstler in diesem Jahr, bedingt durch die Corona-Pandemie, weitgehend verzichten. Um Kunstfreunden dennoch einen Eindruck von den sehenswerten Arbeiten der Jugendlichen zu vermitteln, wird das Projekt 2021 zum ersten Mal ausführlich im Internet über die Seite www.jeetzeschule-kunst.de präsentiert.
Dass es keine festliche Eröffnung der Ausstellung gab, tat der Begeisterung am Kreativsein keinen Abbruch. In 19 Gruppen entdeckten die Neuntklässler ihre künstlerische Ader. Dennoch können die Ergebnisse persönlich bestaunt werden. Dazu ist jedoch eine telefonische Voranmeldung unter 03901/3022777 direkt im Kunsthaus notwendig. Geöffnet ist die Ausstellung bis zum 24. März. Für heute und morgen können für den Zeitraum von 14 bis 17 Uhr, am Montag und Dienstag von 10 bis 15 Uhr sowie am Mittwoch von 10 bis 12 Uhr Termine gebucht werden.
Mehr Impressionen unter https://jeetzeschule-kunst.de/impressionen/
Quelle: VOLKSSTIMME – Von Jörg Schulze