Im regulären Schulalltag gibt es eine Vernetzung des Unterrichtes. Der vernetzte Unterricht in den Klassen 5 und 6 ist in thematische Epochen eingeteilt, die jeweils ca. sieben Wochen dauern. Die Themen sind je einmal aus dem Bereich Sprache (zum Beispiel: Wir lernen uns kennen), Gesellschaftswissenschaften (zum Beispiel: Mittelalter), Kunst und aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich gewählt. Das Jahrgangsteam entscheidet über das Thema. Eine Epoche des vernetzte Unterrichts wird bereichert durch begleitende Aktionen wie Exkursionen, Gastvorträgen, Ausstellungen, praktischem Arbeiten der Kinder, auch Theaterspielen, Kostümherstellung u.ä. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden dann präsentiert.
Mit dieser Arbeitsform kommt die Jeetzeschule ihrem Ziel näher, die Schülerinnen und Schüler zu einem vernetzten Denken zu erziehen. Gleichzeitig werden Formen selbstständigen Arbeitens entwickelt. Beides sind anspruchsvolle Ziele, die den Kindern und Jugendlichen große Anstrengungen abverlangen. Um allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Arbeiten zu ermöglichen sind auch hier differenzierte Aufgabenstellungen hinsichtlich des Inhaltes und der Arbeitsform notwendig.
Vernetzter Unterricht findet nur im 5. und 6. Schuljahr statt. Vernetzter Unterricht bereitet den Projektunterricht in höheren Klassen vor. In einem Zweijahresrhythmus werden acht große Themen bearbeitet. Die Themen sind fächerübergreifend zu behandeln, wobei die Fächer Deutsch, Geschichte, Geographie, Ethik / Religion, Politik, Kunst und Musik eingehen. In den einzelnen Themen haben die Fächer verschiedene Schwerpunkte.
Zum Beispiel: A- Jahr 1. Thema: Deutsch mit dem Schwerpunkt Freundschaft/ Kennenlernen.
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Methoden zur Bearbeitung und Präsentation kennenlernen, erarbeiten und nutzen können. Hierbei ist eine Wiederholung und Festigung wichtig.
Vernetzter Unterricht im Alltag:
Beispiel: A- Jahr, 1. Thema: Das Thema Freundschaft und Kennenlernen wird anhand einer Lektüre bearbeitet.
1. Abschnitt der VU-Zeit:
Erarbeitung eines Lesetagebuches mit Wahlaufgaben für die einzelnen Kapitel:
- Zusammenfassung
- Brief an Hauptdarsteller
- Rollenspiel über gelesene Kapitel aufschreiben
- Gedicht
- Bild / Collage anfertigen
- Geschichte aus dem Blickwinkel eines anderen Darstellers
> Dies geschieht in Absprache und Begleitung mit dem Lehrkörper!
> Dies führt zu der Präsentationsart: Lesetagebuch!
2. Abschnitt der VU-Zeit:
Es wurde ein zentraler Schwerpunkt herausgegriffen und mit einer ausgewählten Methode vertieft. (Anregung finden sich in der Schullektüre)
Beispiel: Exkursion auf einen biologischen und einen konventionellen Bauernhof.
> Beobachtungen mit konkreter Aufgabenstellung
> Betrachtung beider Seiten, angeleitete Diskussionen
Einzelne Zuarbeitungen für einen gelingenden vernetzte Unterricht können auch an den häuslichen Bereich abgegeben werden. Beispiel: Materialbeschaffung, vertiefendes Lesen, Weiterführung und Beendigung des Tagebuches, Informationen aus dem Internet suchen, Üben für eine Präsentation.