Konzept zur Berufsorientierung in der Jeetzeschule
Unsere berufsorientierende Bildung beginnt ab der Jahrgangsstufe 5/6. In der Jahrgangsstufe 7 wird der Berufswahlpass ausgegeben und begleitet den Unterricht bis zum Ende der Schulzeit. Er kann jeweils begleitend von allen Pädagoginnen und Pädagogen so wie auch außerschulischen Partnerinnen eingesetzt und regelmäßig bearbeitet bzw. vervollständigt werden.

Der Weg in die Praxis wird geebnet durch die Freiarbeit mit selbstgesteuerten Lernprozessen in Stufe 5/6, der Berufe – Werkstatt in der 7. verbunden mit den Schülerpraktika in den 7. 8. und 9. Klassenstufen. Die Stammgruppen 10 und 13 (9 im Bedarfsfall) werden intensiv zur Vorbereitung der Abschlussprüfungen genutzt. Intensive Übungsphasen im Rahmen von Werkstätten und anderen Studierzeiten werden angestrebt.

Jahrgang 5/6

Im Jahrgang 5/6 beginnen unsere Angebote zur Thematik Lebensplanung, Zukunftsträume und Traumberufe anhand einer angeleiteten Traumreise. Dem schließt sich die kreative Auseinandersetzung mit diesen Traumreisen im Rahmen des Kunstunterrichtes an. Dabei wird in den Gruppen 5 und 6 differenziert gearbeitet nach Jahrgang 5 und 6. Jahrgang 5 gestaltet mit Farben die ‚gesehene‘, bzw. in der Traumreise ‚vorgestellte‘ Lebens-, Arbeits- und Wohnsituation, Jahrgang 6 beschäftigt sich mit dem persönlichen Profil und der eigenen Darstellung mit Hintergrundsituation zur Traumreise.

Berufsorientierende Bildung – Jahrgang 7
Folgende Module werden hier angeboten:

  1. Durchführung einer vierwöchigen Werkstatt zum Thema ‚Berufswahl: Das will ich!? Das kann ich?! Das mach ich!?‘ und intensive Vorbereitung auf das folgende erste zweiwöchige Praktikum.
  2. Ausgabe des Berufswahlpasses zum Ende dieser Werkstatt zur Unterstützung der aktiven Suche eines jeden Schülers und einer jeden Schülerin nach der individuellen Berufs- und Lebensplanung bis zum Ende der Schulzeit in unserer Schule.
  3. Im Anschluss daran die letzten zwei Wochen vor den Weihnachtsferien Durchführung des ersten zweiwöchigen Praktikums in Betrieben der Region oder in Sonderfällen auch außerhalb der Region.
  4. Im Januar Begleitung der Arbeit am Praktikumsbericht, Abgabe Ende Januar.
  5. Teilnahme am Projekt ‚BRAFO – Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren‘ mit einem Tag Interessen- und Neigungstest und 4 Tagen in der Praxis in verschiedenen Lernorten, z. Zt. organisiert vom Bildungsverbund Handwerk.
  6. Während des weiteren Schuljahres folgt das Bearbeiten weiterer Module im Berufswahlpass

Berufsorientierende Bildung – Jahrgang 8:

  1. Durchführung des zweiten zweiwöchigen Praktikums mit Abgabe eines ausführlichen Praktikumsberichtes.
  2. In Ausnahmefällen weitere Teilnahme am Projekt ‚BRAFO‘.
  3. Weitere Bearbeitung der Seiten im Berufswahlpass:
  4. Teilnahme am Zukunftstag im April

Berufsorientierende Bildung Jahrgang 9
Differenzierung der Angebote, falls schon der Hauptschulabschluss durchgeführt werden muss:

Für die Schulabgänger:

  1. Intensive Vorbereitung der Prüfung und Begleitung dieser Gruppe oder einzelne in eine Berufs- und Lebensplanung
  2. Besuch des BIZ in Stendal und verschiedener Messen zum Thema Berufe und Zukunft

Für alle Anderen:

  1. Intensive Arbeit mit dem Berufswahlpass
  2. Besuch des BIZ in Stendal und verschiedener Messen zum Thema Berufe und Zukunft
  3. Durchführung des dritten zweiwöchigen Praktikums mit Abgabe eines
  4. Praktikumsberichtes mit erhöhtem Anspruchsniveau

Berufsorientierende Bildung Jahrgang 10

  1. Intensive Vorbereitung auf das sich selbst gesteckte Abschlussziel
  2. Besuch des BIZ und verschiedener regionaler Messen zu Beruf und Zukunftsplanung
  3. Vervollständigung des Berufswahlpasses mit entsprechendem ‚Werbematerial‘ für die eigene Profilsammlung.

Praxistage in der Jeetzeschule

Wunsch nach autofreier Innenstadt

Wunsch nach autofreier Innenstadt

Mädchenrat stellt Stadtkonzept vor / Olaf Meining präsentiert Ideen im Stadtrat #Salzwedel – Im Rahmen des sogenannten integrierten gemeindlichen Entwicklungskonzepts (IGEK), das aktuell von einem Planungsbüro der Hansestadt Salzwedel erarbeitet wird, setzten sich...

mehr lesen
Salzwedel für Mädchen

Salzwedel für Mädchen

Jeetze-Schülerinnen erarbeiten Verbesserungsvorschläge für die Stadt Wie und wo können sich Mädchen in Salzwedel sicher bewegen und aufhalten? Zu dieser Frage entwickelten Fünft- und Sechstklässlerinnen der Jeetzeschule gestern Vorschläge, die sie heute dem...

mehr lesen
Stammgruppen und Team 2022 / 2023

Stammgruppen und Team 2022 / 2023

Teammitglieder Ganz vorne: Antje Pochte, Karsten Thiede; Erste Reihe: Julia Koch, Berit Fingerhut, Marie Czamarski, Susanne Schmidt, Judith Dannowski, Bettina Müller, Sabine Tiede, Stefanie Lüdemann, Karoline Lemme; Zweite Reihe: Judith Sheltonoshko, Dorina Teuber,...

mehr lesen
Translate »

Pin It on Pinterest

Consent Management Platform von Real Cookie Banner