Projektarbeit ist in aller Regel fach- und lernfeldübergreifend und nimmt daher einen relativ großen Umfang ein.

Ab Klasse 7 geht der vernetzte Unterricht (VU) in den Projektunterricht über. Dies bedeutet, dass einige Fächer nicht im gebundenen Unterricht stattfinden, sondern von den Schülern selbstständig „erforscht“ werden.

Die SchülerInnen entscheiden sich nach einer Einführungsphase von einer Arbeitszeit – in der sie sich viele Fragen zu einem feststehenden übergeordneten Projektthema, z. B: „Wasser ist mehr als H2O“, stellen – für ihr Unterthema. Das Oberthema ist jeweils einem Thema aus dem Lehrplan Sachsen-Anhalts für die oben stehenden Fächer entnommen.

In der ersten Arbeitsphase ist das Erstellen von Mindmaps eine wichtige Methode. Daraus ergeben sich die Unterthemen. Diese können z. B: Schifffahrtswege in Norddeutschland oder die Nutzung von Wasserstoff als Antriebskraft oder Hochwasserschutz an der Elbe am Beispiel Hitzackers sein. Außerdem entscheiden die SchülerInnen, mit wem sie ihr Thema bearbeiten möchten. Sie bilden Projektgruppen (höchstens 3 SchülerInnen) und erforschen ihr Thema mit einem selbst erstellten Zeitplan über mehrere Wochen, interviewen Fachleute dazu und bereiten mit ihrer selbst gewählten Methode eine Präsentation vor den Mitschülern vor. In den Jahrgängen 9-11erweitert sich das Publikum, vor dem präsentiert wird auf die Eltern oder andere Zielgruppen außerhalb der Schule.

Die LehrerInnen – eher in der „Rolle“ eines Mentors – begleiten und führen den Prozess bis zur Präsentation, koordinieren und optimieren Zeitpläne. Die Arbeitsgruppe Methoden hat bereits einige Handreichungen und Materialien zu Arbeits- und Präsentationsmethoden erstellt, die den Schülern erklärt werden, damit sie in den Projekten Anwendung finden.

Die Lehrkraft begleitet die einzelnen Projektgruppen durch die verschiedenen Arbeitsphasen und nicht zuletzt durch auftretende Dilemma-Phasen bis hin zu vorzeigbaren, selbständig erarbeiteten Ergebnissen. Diese Forschungsergebnisse sind das „Werk “ von Kopf, Herz und Händen, die Plakate, Dokumentationsmappen, Modelle, kleine Theaterszenen, naturwissenschaftliche Versuche, Power-Point-Präsentationen, eine Ausstellung und vieles mehr entstehen lassen. Denkbar wären auch Trickfilme mit selbstentworfenen Puppen oder Podiumsdiskussionen. Es finden ständig Evaluationen zu den Themen und deren Bearbeitung statt, so dass es immer wieder zu Verbesserungen kommt.Mit der differenzierten Begleitung der LehrerInnen erwerben die SchülerInnen durch das Üben von Inhalten und Methoden grundlegende Kompetenzen zur Darlegung ihrer Ergebnisse vor wechselndem Publikum –z. B: freies Sprechen, Haltung, Entertainmentelemente. Der im Projektunterricht erreichbare, hohe Grad an Selbstständigkeit bei der Erforschung eines Themas, gepaart mit einem hohen Maß an Entscheidungskompetenz und der erworbenen Fähigkeit, Ergebnisse wirkungsvoll zu präsentieren, legt nahe, dass weiterreichende Projektphasen längst Einzug in den fachgebundenen Unterricht gehalten haben (z. B: Naturwissenschaften).

Der Vorteil des Projektunterrichts liegt insbesondere darin, dass die SchülerInnen durch das selbstorganisierte Lernen einerseits das theoretische Wissen verinnerlichen. Andererseits lernen die Schüler durch die Präsentation voneinander und durch die Vielzahl der Unterthemen wird das Spektrum um ein Vielfaches erweitert, was im gebundenen Unterricht kaum zu leisten wäre.

Durch die Projektarbeit werden die SchülerInnen auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet und für Teamarbeit sensibilisiert. Insbesondere erlernen sie folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:

  • Das selbstgewählte Thema weckt durch Spezifizierung die Neugier der Zuhörer. (Z.B. unter dem Thema „Wasser ist mehr als H2O“ kann ein Unterthema sein: „Wasser- das Blut der Erde“ oder „Titanik – der Untergang eines Traumes“, „Arend seh! – ein See mit einer Sage“, „Der Schrecken der Meere – der Mensch. Ein Nehmen und Geben im Ungleichgewicht“…)
  • Erstellen einer Mindmap
  • Festlegung von Verantwortungen und Arbeitsteilung innerhalb der Projektgruppe
  • Erstellen einer Gliederung / Systematisieren von Gedanken 1. Einleitung, 2. Hauptteil mit Unterpunkten (max. 4-5 angestrebt), 3. Zusammenfassung / Fazit und 4. Quellen
  • Die zielgerichtete Suche nach Informationen (Internet, Zeitschriften, Bücher, insbesondere Lexika auch aus der Bibliothek) und Verarbeiten zu eigenen Gedanken.
  • Die Suche nach Experten außerhalb der Schule und die Durchführung eines Interviews – gleich Außenkontakt.
  • Der Austausch der SchülerInnen untereinander über bereits gewonnene Erkenntnisse
  • Das Erstellen eines Stichpunktzettels, der als Grundlage für das zu haltende Referat dient.
  • Das Einhalten einer zeitlichen Vorgabe für das Referat (15-20 Minuten, wobei einige Präsentationsmethoden einen größeren Zeitaufwand erfordern)
  • Die Angabe von genutzten Quellen.

Die entsprechenden Projektthemen erscheinen im jeweiligen Logbuch, so dass die SchülerInnen und die LehrerInnen sich langfristig auf die Themen vorbereiten und einstellen können.

Kreative Formen der Selbstfindung

#Salzwedel – Eine Woche lang wird gemalt, gebaut, geklebt, fotografiert. Seit acht Jahren gehen die neunten Klassen der Salzwedeler Jeetzeschule ins Kunsthaus und können sich im Rahmen eines Projektes kreativ ausleben. Ob als Collage, 3-D-Objekt oder Gipsmodell des...

Schule rückt das Handwerk in den Fokus

Eine Woche Berufsorientierung mit vielen praktischen Facetten #Salzwedel – Handwerk hat goldenen Boden, heißt es. Die Jeetzeschule in Salzwedel rührt für das Handwerk ausdrücklich die Werbetrommel und veranstaltet im März zum zweiten Mal eine Berufsorientierung...

„Team Liro“ gewinnt Volleyballturnier

Sportlicher Wettstreit der Jeetze-Schule in Salzwedel fand bereits zum 16. Mal statt #Salzwedel – „Wir haben das mal wieder gewuppt“, sagte die Lehrerin der Jeetze-Schule Jane Ahlberg am Mittwoch stolz. Ahlberg und Kollegin Godela Böhlen hatten bereits zum 16. Mal das...

Jeetzeschülerinnen mit „Atlas Capital“ auf Erfolgskurs

#Salzwedel – ,,Schulbanker“ nennt sich das Planspiel, welches jährlich vom Bundesverband deutscher Banken ausgerichtet wird. Die Teilnahme für den Wirtschaftskurs der Oberstufe in der Jeetzeschule in Salzwedel ist schon beinahe Tradition. In dem Planspiel bilden...

Liebe Grüße zum Jahreswechsel

Liebe Teammitglieder, liebe Kinder und junge Erwachsene, sehr geehrte Eltern, liebe Freunde der Jeetzeschule in Salzwedel, der Jeetze-Grundschule und des Jeetze-Hortes ‚Dingsda‘, 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Zeit, kurz inne zu halten und das vergangene Jahr noch...

Schüler stellen ihr Finanzgeschick unter Beweis

Jeetzeschule in Salzwedel nimmt beim Bankenspiel „Schulbanker“ teil Salzwedel – Mit 16 Jahren Bankdirektor? Klinkt zwar unrealistisch, doch für die Schüler des Wirtschaftskurses der Jeetzeschule ist dies seit vier Wochen Realität. Mit großem Engagement und...

Unser Funkelmarkt am 22. November 2024

Am 22.11.2024 ist es wieder soweit: Wir Eltern veranstalten in der Jeetzeschule in Salzwedel unseren sechsten Funkelmarkt. Der besinnliche aber bunt funkelnde Markt findet jährlich am letzten Freitag vor dem Ewigkeitssonntag statt und zieht mit seinen Händlern, Kunst-...

Glückliche Kinder sind das Ziel

#BEHINDERTENSPORT Talente Tag in Salzwedel / Jeetzeschule vorbildlich #Salzwedel – „Wir suchen nicht nur Kinder für den Leistungssport, wir wollen Kinder mit Handicap ermutigen, den Weg in unsere Sportvereine zu finden.“ Jens Sauerbier, der erst kürzlich mit der...

Tag der offenen Tür – Jeetzeschule stellt sich am 26.10.2024 von 9.00 – 13.00 Uhr vor

Wo lernen die jetzigen Viertklässler ab August? Für einen ersten Blick in die neuen Klassenräume öffnet die Jeetzeschule in Salzwedel am Samstag, den 26.10.2024 von 9.00 – 13.00 Uhr seine Türen. Anmeldungen für das kommende Schuljahr werden am „Tag der offenen Tür“...
Translate »

Pin It on Pinterest

Consent Management Platform von Real Cookie Banner