
Hammer, Spaten und Bohrmaschine statt Geodreieck, Bücher und Taschenrechner – die 8. Klassen der Salzwedeler Jeetzeschule verbrachten die vergangenen Wochen mit praktischer Arbeit auf der neuen Jeetzefarm.
Das kleine Stück Grün am Ufer des Flusses hat die Stadt Salzwedel und der VKWA unserer Schule zur Nutzung überlassen.

Ziel ist es, dort ein Klassenzimmer im Grünen zu schaffen, einen Ort, der gleichzeitig zum Lernen und Entspannen einlädt, zudem soll Wissen auf andere Art vermittelt werden. Bei der Arbeit auf der Farm geht es zunächst um lebenspraktische Erfahrungen, um das fachübergreifende Anwenden des bisher in der Schule Erlernten, das Fördern handwerklicher Fähigkeiten.

Die Arbeit auf der Jeetzefarm ist für die Schüler alles andere als einfach, gerade körperlich wird so einiges verlangt. Schließlich gilt es zum Anfang der Arbeiten erst einmal, eine grundlegende Infrastruktur zu schaffen. Die Schüler überlegen vielmehr gemeinsam, was umgesetzt werden muss, diskutieren Ideen, bilden selbstständig Arbeitsgruppen. Das fördert den Teamgeist und den Zusammenhalt der Stammgruppen.

Wunsch nach autofreier Innenstadt
Mädchenrat stellt Stadtkonzept vor / Olaf Meining präsentiert Ideen im Stadtrat #Salzwedel – Im Rahmen des sogenannten integrierten gemeindlichen Entwicklungskonzepts (IGEK), das aktuell von einem Planungsbüro der Hansestadt Salzwedel erarbeitet wird, setzten sich...
Salzwedel für Mädchen
Jeetze-Schülerinnen erarbeiten Verbesserungsvorschläge für die Stadt Wie und wo können sich Mädchen in Salzwedel sicher bewegen und aufhalten? Zu dieser Frage entwickelten Fünft- und Sechstklässlerinnen der Jeetzeschule gestern Vorschläge, die sie heute dem...
Stammgruppen und Team 2022 / 2023
Teammitglieder Ganz vorne: Antje Pochte, Karsten Thiede; Erste Reihe: Julia Koch, Berit Fingerhut, Marie Czamarski, Susanne Schmidt, Judith Dannowski, Bettina Müller, Sabine Tiede, Stefanie Lüdemann, Karoline Lemme; Zweite Reihe: Judith Sheltonoshko, Dorina Teuber,...
