Acht bis zehn Stunden in der Woche (je nach Jahrgangsstufe) bieten wir Freiarbeit in Form von Bausteinarbeit an. Die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Gesellschaftswissenschaften geben Stunden in den Freiarbeits – Pool.

Freiarbeit bildet eine Ergänzung zum vernetzten Unterricht und zu Projektarbeit und zum Fachunterricht. Während in den genannten Unterrichtsformen die Sozialform wählbar oder in längeren Phasen als Gruppenarbeit angelegt ist, setzt die Arbeit an Bausteinen den pädagogischen Schwerpunkt auf das individuelle, hochdifferenzierte, selbstorganisierte Lernen jedes und jeder Einzelnen. Die Lernenden wählen in Freiarbeit aus, in welchem der Bereiche sie arbeiten, welche Lernziele sie sich setzen und an welchen Bausteinen sie arbeiten. Bausteine sind Teilbereiche, Themen oder Fähigkeiten, die sich aus dem Schulcurriculum, den Bildungsstandards und dem Rahmenplan des Landes für die Fächer ergeben. Ein Baustein in Deutsch lautet z.B. „Argumentation“, in Mathematik: „Gleichungen“, im Bereich der Gesellschaftswissenschaften „Kartenarbeit I“ etc. Für die Bausteine gibt es Arbeitspläne oder Arbeitshinweise, die beschreiben, welche Fähigkeiten der Baustein beinhaltet und wie er erworben werden kann. Die anwesenden Lehrkräfte stehen als BeraterInnen zur Verfügung, kontrollieren oder leiten an.

Im Logbuch trägt jede/r Lernende am Ende einer Lernzeit ein, an welchem Baustein er oder sie gearbeitet und mit welchen Themen, Unterrichtsmaterialien, Übungen oder Lehrwerken er/sie sich beschäftigt hat. Die betreuende Lehrkraft des Freiarbeitsbereiches unterschreibt und kommentiert gegebenenfalls die Arbeit. Am Ende der Woche nehmen die SuS das von der Stammgruppenbetreuung kontrollierte Logbuch mit nach Hause und lassen es von ihren Eltern unterschreiben. Wir erwarten, dass die Eltern über das Logbuch ebenfalls mit ihrem Kind über seinen Lern- und Arbeitsprozess ins Gespräch kommen und über die Inhalte, an denen ihr Kind gerade arbeitet, informiert sind.

Wenn die Lernenden die Fähigkeiten beherrschen, die in dem Baustein gefordert werden, erhalten sie ein Zertifikat als Nachweis. Im Bereich Deutsch kann z.B. ein Zertifikat erworben werden, indem man ein Diktat oder Test schreibt, aber auch durch eine Dokumentation, ein Portfolio oder eine Ausarbeitung, die während der Arbeitszeiten erstellt werden.

Der Lernprozess wird zusätzlich begleitet, indem kontinuierlich Gespräche mit den Lernenden geführt werden. In Achtung vor den Vorstellungen, Ideen und Widerständen der Lernenden werden dabei Lernziele, Lerninhalte oder Lernmaterialien für die Freiarbeitszeit schriftlich festgehalten. Es werden Zeiträume abgesteckt, in denen die Ziele zu erreichen sind bzw. der Zertifikattest geschrieben werden soll. Die Lehrkraft unterstützt auch bei Entscheidungsschwierigkeiten. Vielen helfen diese Vereinbarungsgespräche, die Freiarbeitszeit zu planen. Die Gespräche motivieren die Lernenden, da die direkten Rückmeldungen ihnen oftmals ihren eigenen Lernprozess erhellen und ihre eigene Verantwortung für den Prozess deutlich wird. Die Gesprächshaltung ist geprägt von Akzeptanz und Wohlwollen.

» zum Fachunterricht

Kreative Formen der Selbstfindung

#Salzwedel – Eine Woche lang wird gemalt, gebaut, geklebt, fotografiert. Seit acht Jahren gehen die neunten Klassen der Salzwedeler Jeetzeschule ins Kunsthaus und können sich im Rahmen eines Projektes kreativ ausleben. Ob als Collage, 3-D-Objekt oder Gipsmodell des...

Schule rückt das Handwerk in den Fokus

Eine Woche Berufsorientierung mit vielen praktischen Facetten #Salzwedel – Handwerk hat goldenen Boden, heißt es. Die Jeetzeschule in Salzwedel rührt für das Handwerk ausdrücklich die Werbetrommel und veranstaltet im März zum zweiten Mal eine Berufsorientierung...

„Team Liro“ gewinnt Volleyballturnier

Sportlicher Wettstreit der Jeetze-Schule in Salzwedel fand bereits zum 16. Mal statt #Salzwedel – „Wir haben das mal wieder gewuppt“, sagte die Lehrerin der Jeetze-Schule Jane Ahlberg am Mittwoch stolz. Ahlberg und Kollegin Godela Böhlen hatten bereits zum 16. Mal das...

Jeetzeschülerinnen mit „Atlas Capital“ auf Erfolgskurs

#Salzwedel – ,,Schulbanker“ nennt sich das Planspiel, welches jährlich vom Bundesverband deutscher Banken ausgerichtet wird. Die Teilnahme für den Wirtschaftskurs der Oberstufe in der Jeetzeschule in Salzwedel ist schon beinahe Tradition. In dem Planspiel bilden...

Liebe Grüße zum Jahreswechsel

Liebe Teammitglieder, liebe Kinder und junge Erwachsene, sehr geehrte Eltern, liebe Freunde der Jeetzeschule in Salzwedel, der Jeetze-Grundschule und des Jeetze-Hortes ‚Dingsda‘, 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Zeit, kurz inne zu halten und das vergangene Jahr noch...

Schüler stellen ihr Finanzgeschick unter Beweis

Jeetzeschule in Salzwedel nimmt beim Bankenspiel „Schulbanker“ teil Salzwedel – Mit 16 Jahren Bankdirektor? Klinkt zwar unrealistisch, doch für die Schüler des Wirtschaftskurses der Jeetzeschule ist dies seit vier Wochen Realität. Mit großem Engagement und...

Unser Funkelmarkt am 22. November 2024

Am 22.11.2024 ist es wieder soweit: Wir Eltern veranstalten in der Jeetzeschule in Salzwedel unseren sechsten Funkelmarkt. Der besinnliche aber bunt funkelnde Markt findet jährlich am letzten Freitag vor dem Ewigkeitssonntag statt und zieht mit seinen Händlern, Kunst-...

Glückliche Kinder sind das Ziel

#BEHINDERTENSPORT Talente Tag in Salzwedel / Jeetzeschule vorbildlich #Salzwedel – „Wir suchen nicht nur Kinder für den Leistungssport, wir wollen Kinder mit Handicap ermutigen, den Weg in unsere Sportvereine zu finden.“ Jens Sauerbier, der erst kürzlich mit der...

Tag der offenen Tür – Jeetzeschule stellt sich am 26.10.2024 von 9.00 – 13.00 Uhr vor

Wo lernen die jetzigen Viertklässler ab August? Für einen ersten Blick in die neuen Klassenräume öffnet die Jeetzeschule in Salzwedel am Samstag, den 26.10.2024 von 9.00 – 13.00 Uhr seine Türen. Anmeldungen für das kommende Schuljahr werden am „Tag der offenen Tür“...
Translate »

Pin It on Pinterest

Consent Management Platform von Real Cookie Banner