Gießerei wird Sporthalle

Endlich können sie hier Spielen, Laufen, Springen, sich bewegen: Gestern weihten die Schüler und Lehrer der Jeetzeschule ihre neue Turnhalle ein.

Von Jörg Schulze VOLKSSTIMME

Grund zur Freude hatten gestern die Schüler der Jeetzeschule in Salzwedel. Endlich verfügt die Bildungseinrichtung über eine eigene Sporthalle. Dort mussten sie gestern auf dem nagelneuen Parkett aber erstmal still sitzen. Fotos: Jörg Schulze VOLKSSTIMME

Salzwedel/ Berthold Schulze, Geschäftsführer der Jeetzeschule in Salzwedel konnte seine Tränen gestern anlässlich der offiziellen Einweihung der neuen Sporthalle nicht zurück halten. Wozu auch? Schließlich waren es Tränen der Dankbarkeit und der Freude zum Abschluss eines Projektes, in welches nicht nur viel Geld, sondern noch weit mehr Herzblut geflossen ist.

Über 2 Millionen Euro hat der Umbau der ehemaligen Gießerei der Pumpenfabrik und späteren Lagerhalle der Avacon in eine Sporthalle gekostet. Das Besondere dabei: Der Anteil von Fördergeldern aus verschiedenen Töpfen liegt bei genau Null Euro. Eigenmittel, Spenden und nicht zuletzt ein Kredit der Sparkasse Altmark West ermöglichten das Vorhaben.

„Wir sind mit unserem Projekt durch sämtliche Richtlinien gefallen“, stellte Berthold Schulze fest. Im Nachhinein resultierte daraus sogar ein Vorteil. So entfiel die Pflicht für europaweite Ausschreibungen. Die Schule konnte statt dessen frei entscheiden, setzte auf Partner, die ihren Sitz in der Region haben.

Schulleiterin Antje Pochte bedankte bei Architekt Jan Bodenstein für die gute Zusammenarbeit. Fotos: Jörg Schulze VOLKSSTIMME

90 Prozent der Bausumme ging so an heimische Firmen. Und das war gut so. Denn das Vorhaben hatte seine Tücken. Schließlich galt es zunächst aus einer großen Industriehalle zwei voneinander unabhängige Gebäude mit völlig unterschiedlicher Nutzung zu machen, erläuterte Architekt Jan Bodenstein. Im zur Avacon gehörenden Teil laufen nach wie vor die Blockheizkraftwerke. Deren Geräuschkulisse und Schwingungen galt es vom Schulteil zu isolieren. Schließlich sollten hier beste Bedingungen für das Lernen und den Sport geschaffen werden. Das Ergebnis der Mühen hat sich am Ende gelohnt. Dank der Deckenhöhe von 10 Metern könnte hier sogar olympisch Volleyball gespielt werden“, versicherte Bodenstein. Handball, Basketball oder Floorball sind ebenso möglich. Eine mobile Abtrennung ermöglicht Schulsport für zwei Klassen gleichzeitig.

Zu den Nutzern gehört zudem der Schulsportverein Jeetze mit seinen 300 Mitgliedern. Dieser ist mit Floorball und Futsal, einer vom Deutschen Fußballbund favorisierten Art des Hallenfußballs, aktiv, erläuterte Vereinschef Mathias Schnoor.

Ideen für weitere Angebote sind jederzeit willkommen. Lutz Franke vom Kreissportbund freut sich besonders darüber, dass die neue Halle auch externen Nutzern zur Verfügung steht. „Noch immer übersteigt die Nachfrage im Altmarkkreis die zur Verfügung stehenden Hallenzeiten. Daher ist die Halle im Landessportkataster eingetragen“, sagte Franke. Nach dem offiziellen Teil konnten die Schüler mit einem Turnier das neue Gebäude endlich in Besitz nehmen.

Einen Fußball mit allen Unterschriften der russischen Freunde hatte Anna Anatoliewna im Gepäck. Fotos: Jörg Schulze VOLKSSTIMME

Herzlich begrüßt wurden gestern zur Eröffnung der neuen Sporthalle auch Partner des Dawydow Gymnasiums aus dem rund 3100 Kilometer entfernten Naberezhnyie Tschelny. Passend zum Anlass überreichte Anna Anatoliewna den deutschen Freunden einen Fußball mit allen Unterschriften der russischen Schüler. Tatjana Alexandrowna konnte Musiklehrer Ulf Barnieske mit einer russischen Balalaika eine große Freude machen. Für beide Seiten war es bereits das insgesamt zwölfte Treffen. Ein guter Beleg dafür, dass Freundschaft auch über große Entfernungen möglich ist.

Über eine echte russische Balalaika konnte sich gestern Ulf Barnieske, Lehrer an der Jeetzeschule in Salzwedel, freuen. Die überreichte ihm Tatjana Alexandrowna, Leiterin des Dawydow Gymnasiums in Naberezhnyie Tschelny. Die russischen Freunde der Partnerschule waren natürlich dabei, als die Salzwedeler ihre lang ersehnte Sporthalle einweihen durften, die aus einer Lagerhalle umgebaut worden ist. Nun kann dort sogar mit Musikbegleitung trainiert werden. Fotos: Jörg Schulze VOLKSSTIMME
Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
  • Hepatitis bei Kindern - Studien geben inzwischen Entwarnung
    Im Frühjahr 2022 häuften sich Fälle von schweren Leberentzündungen bei Kindern. Studien über diese Hepatitis bringen inzwischen mehr Klarheit. Die Krankheitswelle folgte auf die Corona-Lockerungen und bleibt deshalb wohl ein einmaliges Ereignis. Wildermuth, Volkart
  • Klimaklage - Klimaseniorinnen klagen vor Menschengerichtshof
    Zum ersten Mal überhaupt beschäftigt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit einer Klage für mehr Klimaschutz. Auslöser ist die Klage von Seniorinnen aus der Schweiz, die sich durch die Klimapolitik ihres Landes diskriminiert sehen.
  • Der Sternenhimmel im April - Drei Planeten und der Ostervollmond
    Im kommenden Monat nimmt die Tageslänge in der Mitte Deutschlands um fast zwei auf vierzehneinhalb Stunden zu. Mit Beginn der April-Nächte zeigen sich die drei erdähnlichen Planeten des Sonnensystems: Merkur, Venus und Mars.Lorenzen, Dirk
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner