Selenga und Tennessee in London

London Eye 10.09.2013 kl

Vom 8. bis 14. September waren die beiden Stammgruppen Selenga und Tennessee unterwegs nach London. Mit dem Bus ging´s am späten Sonntagabend los Richtung London. Die Nachtfahrt war ziemlich anstrengend. Am Montagmorgen sind wir dann mit der Fähre von Calais nach Dover übergesetzt. Anschließend haben wir dann noch kurz im strömenden Regen die Stadt Canterbury besucht, denn unsere Busfahrer brauchten noch eine längere gesetzlich vorgesehene Pause. Leider waren wir trotzdem viel zu früh in London und mussten dann mehrere Stunden auf die Abholung durch unsere Gastfamilien warten. Die Aufregung war groß, als unsere Schülerinnen und Schüler dann endlich abgeholt wurden und in den „fremden“ Gastfamilien übernachten sollten. Natürlich war einiges anderes als in Deutschland – vor allem was das Abendbrot und Frühstück anbetraf. Das ist eben ein kultureller Unterschied zwischen Deutschland und England, der nicht für alle einfach zu nehmen war.

Am Dienstag haben wir dann eine Standrundfahrt in London gemacht und sind dann noch eine Runde mit dem London Eye gefahren. Am Mittwoch waren wir dann in Stonehenge und haben diesen prähistorischen Steinkreis bewundert. Anschließend ging es dann nach Portsmouth, wo unsere Schüler allein die Stadt erkunden konnten.

Am Donnerstag standen dann verschiedene Museen als Wahlangebote auf dem Programm, u.a. das Natural History Museum und das Imperial War Museum. Am Nachmittag waren wir dann alle gemeinsam auf dem Camden Market zum Shopping. Am Freitagmorgen haben wir dann das British Museum besucht, bevor es mit dem Bus wieder Richtung Heimat ging.

Am frühen Samstagmorgen waren wir dann wieder wohlbehalten und ziemlich kaputt von der Nachtfahrt in Salzwedel zurück.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner