Austauschschüler aus Petrosawodsk Russland sind da

Magdeburg Petrosawodsk JeetzeschuleEinen weiten Weg haben die Schüler und Lehrer auf sich genommen. Die Austauschschüler von der Partnerschule aus Petrosawodsk, von der Schule 46., besuchen ihre Partnerschule in Deutschland. Zuvor waren im Herbst 2014 unsere Schüler bei Ihren Partnern in Petrosawodsk. Die russischen Schüler leben bei ihren deutschen Gastfamilien und haben ein vielfältiges Programm. Neben der Teilnahme am Unterricht und vielen Gesprächen gib es auch ein Besuch der Landeshauptstadt Magdeburg mit Stadtrundgang und Besuch des Landtages von Sachsen-Anhalt. Aber auch unsere Kreisstadt Salzwedel lernen die Schüler kennen. Ein Besuch in der Baumkuchenbäckerei ist selbstverständlich auf dem Programm. Auch ein Fußballturnier wird es geben.  Vor dem Abflug in Richtung Karelien werden die russischen Schüler einen langen abwechslungsreichen Tag in der Hauptstadt Berlin mit Besuch des Deutschen Bundestages erleben.

Magdeburg Petrosawodsk Jeetzeschule 1Длинный путь российских учителей и учеников преодолён. Участники школьного обмена из школы № 46 г. Петрозаводска посещают свою школу-партнера в Германии. До этого наши ученики осенью 2014 г. посетили школу в Петрозаводске. Российские ученики живут в немецких семьях и имеют разнообразную программу. Наряду с посещением уроков и интересными разговорами они уже съездили в столицу федеральной земли, г. Магдебург и посетили ландтаг Саксонии-Анхальт. А еще и ученики знакомятся с нашим районным центром. Экскурсия на фабрику пирога-пенька обязательно включена в программу. Будет еще и футбольный турнир. Перед вылетом в Карелию ученики проведут интересный, незабываемый день в столице Германии, с посещением Бундестага.

Magdeburg Petrosawodsk Jeetzeschule 2

 

Ein halbes Jahr ist es nun her, dass unsere Schüler und Schülerinnen in Petrosawodsk waren. Die Wiedersehensfreude war riesig, als fünf Jugendliche aus unserer Partnerschule in Salzwedel ankamen. Zwei Jugendliche konnten sich wegen des gefallenen Rubel-Kurses diese Reise nicht mehr leisten und sind daher nicht angereist. Betreut wurden die Jugendlichen von Frau und Herrn Sheltonoshko von deutscher Seite und von Stanislaw Georgiewitsch und Svetlana Vitalijewna von russischer Seite.

Bundestag

Das Programm, das die am Austausch teilnehmenden Schüler erwartete, war nicht weniger prall als das in Russland: neben Bowling am Montag Abend, einer Fahrt nach Magdeburg mit Besuch im Landtag am Dienstag, einer Stadtrallye am Mittwoch, einem Besuch in der Baumkuchenfabrik und einem Fußballspiel am Donnerstag stand auch fast täglich der Besuch einiger Unterrichtsstunden auf dem Plan. Von Freiarbeit hatten die russischen Jugendlichen noch nichts gehört, waren dann aber begeistert von den vielfältigen Übungen in der Lupe und der anschließenden Selbstkontrolle. Auch gab es mehrere Fragerunden, in denen die deutschen Schüler und Schülerinnen sich nach Hobbys, Zukunftsplänen oder auch dem Schulsystem erkundigten. Aber auch die russischen Schüler konnten ihre Fragen stellen und beide Seiten stellten wieder einmal fest: wir haben sehr viel gemeinsam.

Gruppenfoto Bln

Am Freitag früh fuhren die deutschen und die russischen Schüler und Schülerinnen gemeinsam nach Berlin. Unterwegs gab es noch ein Wissensquiz: wie gut kennt ihr das jeweils andere Land? Preise hatte der VFL Wolfsburg sowie die Sparkasse gesponsert. In Berlin stand noch der Besuch des Bundestages auf dem Plan. Dank der Audioguides konnten alle Informationen in der jeweiligen Muttersprache gehört werden. Während der anschließenden Freizeit zogen die Jugendlichen in Gruppen durch die Geschäfte am Alex, bevor alle gemeinsam ins Hostel „3 Little Pigs“ fuhren, wo die letzte Nacht verbracht wurde. Und am kommenden Morgen hieß es dann Abschied nehmen. Dank WhatsApp und Skype sowie Facebook und dem russischen Pendent vkontakte war klar –  die Jugendlichen werden weiterhin im Kontakt bleiben.

Ein riesiges Dankeschön geht an dieser Stelle an den Vorstand des Trägervereins der Jeetzeschule, der durch die materielle Unterstützung dieses Projekt ermöglichte sowie an Frau Clasen, die alle notwendigen Veranstaltungen, Fahrten, und Exkursionen organisierte und alle Reiseverbindungen zusammenstellte. Und natürlich an die Schüler und Lehrer der JiS, die die russischen Gäste so herzlich aufgenommen haben sowie die Gastfamilien, die es ermöglichten, dass den Gäste ein Einblick in das Leben im europäischen Ausland ermöglichte und sie herzlich aufnahmen. Nicht zuletzt auch an Herrn Sheltonoshko, der seinen Urlaub mit dem Projekt Schüleraustausch verbrachte und die Gäste während des gesamten Aufenthaltes von der An- bis zur Abreise begleitete.

Magdeburg Petrosawodsk Jeetzeschule 4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner