Deutscher Schulpreis 2015 – Jury in der Jeetzeschule

Schulpreis

Zwei Tage lang wurde unsere Schule unter die Lupe genommen. Zu Besuch waren sechs Spezialisten, die die Schule unter verschiedenen Gesichtspunkten beurteilen sollten:  Frau Preusker,  von der Boschstiftung aus Stuttgart, Professor Pant vom IQB, Herr Friedmann, ein Spezialist für Inklusion, Herr Jenschke, Leiter der Gesamtschule Ost in Bremen, Herr Bessel von der Heidehofstiftung und Professor Schratz aus Innsbruck. Nach einem Gespräch am Montag mit der Schulleitung besuchten die Jurymitglieder am Freitag fast alle Unterrichtsstunden. Es waren jeweils nur einige Minuten, in denen sie jedoch erstaunlich viel bemerkten. Am Abend gab es noch ein Treffen mit den Elternvertretern. Dieses hat die Jury ganz besonders beeindruckt. So viel Rückhalt von den Eltern – das haben sie selten so erlebt. Erstaunt waren die Spezialisten auch darüber, dass unsere Kooperation mit der Wirtschaft nicht materieller, sondern ideeller Natur ist. Aus Schulen in Bayern kenne sie Sponsoring von ehemaligen Schülern, die später Fußballprofis wurden. Davon kann die JiS bislang nur träumen. Die Rückmeldung, die wir am Dienstagnachmittag erhielten, war sehr positiv.

Jury-der-Deutsche-Schulpreis

Besonders hervorgehoben wurde die Vielfalt, mit der wir arbeiten, die Inklusion und auch das Miteinander an unserer Schule. Gelobt wurde ebenso der Enthusiasmus, mit dem die Lehrerschaft arbeitet. Dass es am Ende nicht für einen Platz unter den besten 15 gereicht hat, liegt sicherlich nicht daran, dass unsere Schule nicht die Leistung gebracht hat, die notwendig war, sondern vielmehr äußere Gründe. Wir werden uns sicherlich noch einmal bewerben – wenn der eisige Wind, der uns gerade entgegenweht, sich gelegt hat.

Zwanzig Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Schulpreis 2015 machen. Eine Jury aus Praktikern und Bildungswissenschaftlern hat auf der Basis von umfangreichen schriftlichen Bewerbungsunterlagen aus 110 Bewerbungen die besten 20 Schulen ausgewählt. Am 16. und 17. Februar 2015 wird das Juryteam uns besuchten und begutachten. Im Anschluss nominiert die Jury bis zu 15 Schulen für den Schulpreis 2015. Diese werden zur Preisverleihung am 10. Juni 2015 nach Berlin eingeladen. Insgesamt werden sechs Schulen ausgezeichnet. Die Bundeskanzlerin wird den Hauptpreis an die Schule des Jahres überreichen.

0 Kommentar auf “Deutscher Schulpreis 2015 – Jury in der Jeetzeschule
1 Pings/Trackbacks für "Deutscher Schulpreis 2015 – Jury in der Jeetzeschule"
  1. […] I und II geführt werden. Gegenwärtig können wir uns berechtigte Hoffnungen auf den Deutschen Schulpreis 2015 machen. Wir gehören zu den TOP 20 Schulen im Wettbewerb der Robert Bosch Stiftung.   Wir würden […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
  • Hepatitis bei Kindern - Studien geben inzwischen Entwarnung
    Im Frühjahr 2022 häuften sich Fälle von schweren Leberentzündungen bei Kindern. Studien über diese Hepatitis bringen inzwischen mehr Klarheit. Die Krankheitswelle folgte auf die Corona-Lockerungen und bleibt deshalb wohl ein einmaliges Ereignis. Wildermuth, Volkart
  • Klimaklage - Klimaseniorinnen klagen vor Menschengerichtshof
    Zum ersten Mal überhaupt beschäftigt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit einer Klage für mehr Klimaschutz. Auslöser ist die Klage von Seniorinnen aus der Schweiz, die sich durch die Klimapolitik ihres Landes diskriminiert sehen.
  • Der Sternenhimmel im April - Drei Planeten und der Ostervollmond
    Im kommenden Monat nimmt die Tageslänge in der Mitte Deutschlands um fast zwei auf vierzehneinhalb Stunden zu. Mit Beginn der April-Nächte zeigen sich die drei erdähnlichen Planeten des Sonnensystems: Merkur, Venus und Mars.Lorenzen, Dirk
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner