Grünes Amphitheater wird mit LEADER realisiert

Die Umnutzung der Industriebrache auf dem Gelände der ehemaligen Pumpenfabrik Salzwedel erfolgte im ersten Schritt aus eigenen Mitteln im Rahmen der Aktion „Entschulung“ ab dem Schuljahr 2015/16.

So haben die 7. Klassen begonnen und einen Schulhofbereich nach ihren Vorstellungen geplant und gestaltet. Seitdem ist vor allem durch die Arbeit der SuS ein „Grüner Schulhof“ mit Hochbeeten, Kräuterspiralen, Insektenhotels und einer Imkerei entstanden, wurden aus Baumstämmen z. B. eine Chillout-Area und mehrere Sitzbänke geschaffen und es wurde ein alter Zirkuswagen restauriert und zum Pausenangebotswagen umgebaut. 

Vorausgegangen waren in den Jahren 2013 bis 2015 Gestaltung und Aufbau des „Toskanischen Gartens“ im Gut Zichtau. Durch das Gut erhielten die Schülerinnen und Schüler (SuS) dann auch Hilfe und Unterstützung beim ersten Schritt der Realisierung des „Grünen Schulhofes“.

Der Bau des „Grünen Amphitheaters“ ist der nächste Schritt bei der Verwirklichung des Gesamtkonzeptes. Mit dem Amphitheater soll den SuS ein Raum geschaffen werden, der neben der täglichen Kommunikation auch Möglichkeiten für Präsentationen, kleine Konzerte und Theaterprojekte auf der dann umgestalteten Industriebrache der ehemaligen Pumpenfabrik in Salzwedel bietet.

Bei der Schaffung von Erdhügeln, Stütz- und Sitzmauern, Bänken, Wegen,  Platzflächen und dem Bühnenbereich ist nun aber fachliche und technische Unterstützung für die Umsetzung erforderlich. 

Mit Hilfe der Förderung durch LEADER, das finanzielle Mittel der EFRE-Förderung in Höhe von fast 30 TEuro für den Einsatz von Fachleuten, Maschinen und Materialien bereitstellt, kann dieses Vorhaben nun umgesetzt werden und nimmt langsam Gestalt an.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
  • Hautkrebsrate steigt - Tipps für den Sonnenschutz
    Heller Hautkrebs hängt stark von der UV-Belastung ab, sagt Dermatologe Ralph von Kiedrowski. Die höhere Belastung wird durch den Klimawandel begünstigt. Nicht nur der Sommerurlaub zählt: Schon ab UV-Index drei gehört ordentlicher Schutz auf die Haut.Sartori, Christina
  • 75. Todestag des Erfinders - Louis Lumière - Pionier der Kinogeschichte
    Nomen est omen. "Lumière" heißt französisch "Licht". Und tatsächlich war Louis Lumière, zusammen mit seinem Bruder Auguste, einer der wichtigsten Pioniere des Lichtspiels mit bewegten Bildern. Vor 75 Jahren starb der Erfinder des Kinematografen.Westhoff, Andrea
  • Anderer Zugang zum Himmel - Das Weltall für blinde und sehbehinderte Menschen
    Bunte Bilder großer Teleskope oder der Eindruck des gestirnten Himmels: Der Blick in den Kosmos bannt. Doch das All ist keineswegs nur mit den Augen zugänglich. Der Informatiker Gerhard Jaworek hält die Astronomie für eines der inklusivsten Hobbys.Lorenzen, Dirk
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner