Jens Winter – Lehrer Stammgruppe Selenga 9. Klasse

Jens WinterJens Winter – Lehrer Stammgruppe Selenga: „Ich arbeite als Lehrer an der Jeetzeschule in Salzwedel, weil mir schülerorientierte Projektarbeit, die die Schüler zum selbständigen Lernen befähigt, wichtig ist.“

Der Vorteil des Projektunterrichts liegt insbesondere darin, dass die SchülerInnen durch das selbstorganisierte Lernen einerseits das theoretische Wissen verinnerlichen. Andererseits lernen die Schüler durch die Präsentation voneinander und durch die Vielzahl der Unterthemen wird das Spektrum um ein Vielfaches erweitert, was im gebundenen Unterricht kaum zu leisten wäre.

Durch die Projektarbeit werden die SchülerInnen auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet und für Teamarbeit sensibilisiert. Insbesondere erlernen sie folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:

  • Das selbstgewählte Thema weckt durch Spezifizierung die Neugier der Zuhörer. (Z.B. unter dem Thema „Wasser ist mehr als H2O“ kann ein Unterthema sein: „Wasser- das Blut der Erde“ oder „Titanik – der Untergang eines Traumes“, „Arend seh! – ein See mit einer Sage“, „Der Schrecken der Meere – der Mensch. Ein Nehmen und Geben im Ungleichgewicht“…)
  • Erstellen einer Mindmap
  • Festlegung von Verantwortungen und Arbeitsteilung innerhalb der Projektgruppe
  • Erstellen einer Gliederung / Systematisieren von Gedanken 1. Einleitung, 2. Hauptteil mit Unterpunkten (max. 4-5 angestrebt), 3. Zusammenfassung / Fazit und 4. Quellen
  • Die zielgerichtete Suche nach Informationen (Internet, Zeitschriften, Bücher, insbesondere Lexika auch aus der Bibliothek) und Verarbeiten zu eigenen Gedanken.
  • Die Suche nach Experten außerhalb der Schule und die Durchführung eines Interviews – gleich Außenkontakt.
  • Der Austausch der SchülerInnen untereinander über bereits gewonnene Erkenntnisse
  • Das Erstellen eines Stichpunktzettels, der als Grundlage für das zu haltende Referat dient.
  • Das Einhalten einer zeitlichen Vorgabe für das Referat (15-20 Minuten, wobei einige Präsentationsmethoden einen größeren Zeitaufwand erfordern)
  • Die Angabe von genutzten Quellen.

Die entsprechenden Projektthemen erscheinen im jeweiligen Logbuch, so dass die SchülerInnen und die LehrerInnen sich langfristig auf die Themen vorbereiten und einstellen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner