Kolloquien zu den Besonderen Lernleistungen (BLL)

Kolloquien zur Besonderen LernleistungWem ein Fach nicht so leicht fällt, kann eine schriftliche  Abiturprüfung auf grundlegendem Niveau durch eine besondere Lernleistung (BLL) ersetzen. Von dieser Möglichkeit machten in diesem Schuljahr acht Schülerinnen der Stammgruppe Lay Gebrauch. Josepha schrieb zum Thema „Die Entwicklung der Untersuchung der Struktur der Materie bezüglich der Atomhülle“ im Bereich Physik, Annika  wählte das Thema „Die Gedenkstätte Isenschnibbe im Wandel der Zeit“ (Geschichte) und Helene erforschte „AD(H)S – eine Untersuchung der vorbereiteten Umgebung in ausgewählten Kindergärten und Grundschulen“. Diese drei Schülerinnen verteidigten ihre Arbeit am Montag. Am darauffolgenden Tag standen die Verteidigungen von Clara zum Thema „Maria Montessori – ist ihre Pädagogik ein guter Weg für mehr Selbstständigkeit für Kindergartenkinder?“ und Ayla mit dem Thema „ADHS – ein anderes (Er)Leben?“ an. Luise verteidigte ihre Arbeit mit dem Schwerpunkt „Die Brigaden in der DDR – ein staatliches Mittel zur Kontrolle der Bürger? Eine Analyse der Brigadetagebücher der Entstörungsstelle der deutschen Post in Salzwedel“, Eileen hatte am Thema „Alkoholismus in der DDR“ geforscht und Johanna war nun Expertin auf dem Gebiet „Gestern und heute – die Schicksale der Juden in Salzwedel“. Dass es nicht einfach war, eine solche wissenschaftlich fundierte Arbeit zu schreiben, ist außer Frage. Doch haben alle Schülerinnen bewiesen, dass sie sich ernsthaft mit ihrem Thema auseinandergesetzt haben und auch das wissenschaftliche Arbeiten erlernt haben – eine wichtige Grundlage für das künftige Studium. Und: der Aufwand hat sich gelohnt. Die erreichten Punkte werden mit dem Faktor vier multipliziert und helfen immens beim Erreichen der notwendigen 100 Punkte im Bereich Abiturprüfungen. Glückwunsch allen acht Jugendlichen!

 

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
    Mit der Potsdamer Erklärung plädieren wir gemeinsam mit anderen Schulpraktiker*innen und Expert*innen unterschiedlicher Initiativen und Verbände für eine Oberstufe, in der fachlich und interdisziplinär, individuell und im Team, projektorientiert und inhaltlich vertieft, digital und analog, handlungsorientiert und theoriebezogen auf hohem Niveau gelernt und gearbeitet werden kann. Der Beitrag Schule im Aufbruch unterzeichnet Potsdamer Erklärung für […]
  • Best Practice: Die Christoph-Kolumbus-Grundschule macht sich auf den Weg
    Die Christoph-Kolumbus-Grundschule (CKGS) in Ingolstadt wird seit 2021 von Schule im Aufbruch in ihrem Transformationsprozess begleitet. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu befähigen, einen Whole School Approach im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln und mit Leben zu füllen.  Den Anstoß für die Zusammenarbeit von Schule im Aufbruch mit der CKGS bot das […]
  • Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht verhindern
    Die Integrierte Gesamtschule Oyten und Schule im Aufbruch appellieren an die niedersächsicche Kultusministerin Julia Hamburg, sich beim geplanten Beschluss der Kultusministerkonferen zur Vereinheitlichung der Vorgaben für das Abitur für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Oberstufe stark zu machen. Der Beitrag Geplanter Beschluss der Kultusministerkonferenz darf BNE in der Oberstufe nicht […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner