Schuljahresrückblick 2019/20 – Wandertour Spree

02. bis 06.09.2019

Mit Stöcken und Bällen entlang der „tausend Gräben“, durch Wälder und Heide hin zu einem wundervollen Hof.

Wir, die Spree, waren fünf Tage in unterschiedlichen Landschaften der Altmark unterwegs.

Am ersten Tag durchstreiften wir den Drömling. Lange Zeit zogen wir neben dem Kunrauer Vorflutgraben dahin. In den lustigeren Pausen wurde Fußball oder Wahrheit und Pflicht gespielt. Am Abend erreichten wir das Pfarrhaus Steimke, wo wir uns in einzelnen Räumen Schlafecken einrichteten.  Am Abend tobten die Kinder lange umher. Besonders die Jungen waren aufgedreht.

An Tag zwei ging es per Fuß bis Kusey, von dort mit dem Bus bis Klötze, wo wir hinter einem Parkplatz ein tolles Mittagessen serviert bekamen. In unterschiedlich schnellen Gruppen – so gab es die schnelle Gruppe, die langsame Gruppe und die „Schnecken“ –  wanderten wir weiter durch den Klötzer Forst zum Feriendorf Zichtau, ein lyrischer Ort mit dem Charme sozialistischer Zeiten gepaart mit deftigen kapitalistischen Preisen. Doch das Schlafen in den Ferienhäusern aus der DDR-Vergangenheit, in zum Teil quitschenden Doppelstockbetten war zum anderen auch ein besonderes Erlebnis.

Den Tag darauf gab es eine große Herausforderung: Die zwei Gruppen sollten den schnellsten Weg durch die Jemeritzer Heide nach Kakerbeck finden. Die erste Gruppe wurde durch Jette und Pia (Ohio) angeführt, die alles bestens meisterten, quasi wie ein Schnellzug unterwegs waren. Die Gruppe, mit der ich unterwegs war, verlief sich schrecklich. Nach langer Suche gelangten wir in Jemeritz an. Unser Verlaufen brachte uns jedoch zu einer wundervollen Wassertretstelle in der Bäke. Stunden später erreichten wir Depekolk, wo uns wiederum Eltern liebevoll ein Essen bereiteten. Die Nacht verbrachten wir im Sportraum den Freien Schule Altmark.

Am Morgen des vierten Tages durften wir zwei Stammgruppen kennen lernen. Wir tauschten uns über unsere zwei Schulen aus. Schnellen Schrittes flogen wir fast nach Zierau. Dort besichtigten wir die alte Windmühle, auch bekamen wir Kartoffeln und Quark. Weiter zogen wir zum Reiterhof in Güssefeld, ein Traumort für die Kinder. Dort ist für jeden etwas dabei: Reiten, Katzen betreuen, Fußball spielen, Trampolin, Tischtennis, Hundestreicheln oder Herumrennen. An diesem fast „himmlischen“ Ort blieben wir bis uns die Eltern am Mittag aus diesem Traum erweckten.

Allen Eltern sei nochmals für ihre vielfältige Hilfe und Unterstützung dieser Tour gedankt.

Stephan Heinke

Kunstprojekt 2023
Förderverein der Jeetzeschule

Der Verein bezweckt die Förderung der reformpädagogisch orientierten „Jeetzeschule in Salzwedel“, Integrierte Gesamtschule in freier Trägerschaft. Hier finden Sie den Aufnahmeantrag als PDF Download.

Spenden für die Jeetzeschule

Zum Spendenformular

Zum Spendenshop


  • Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission
    Der Beitrag Schule im Aufbruch erhält Bildungspreis für Nachhaltigkeit von Deutscher UNESCO-Kommission erschien zuerst auf Schule im Aufbruch.
  • Day of Hope für Bildungswandel
    Mitbestimmen dürfen, ihre Stärken kennen lernen und zunehmend  selbstständig arbeiten – das gefällt den Schüler*innen. Und auch die Lehrer*innen merkten schnell, dass bei ihren Schüler*innen die Motivation stieg.  Dirk stellte im Forum den Whole School Approach und die darauf basierende Arbeit von Schule im Aufbruch vor. Und er stellte auch das Starter-Format für Schulen vor, […]
  • Mut zum Aufbruch in Treuchtlingen
    Am 9. März 2023 war „Schule im Aufbruch“-Gründerin Margret Rasfeld zu Besuch in Treuchtlingen (Bayern), wo sie zu einem informativen und inspirierenden Nachmittag einlud: „Mut zum Aufbruch – Schule neu machen“ – das war das Motto, unter dem die gemeinsame Veranstaltung von Schule im Aufbruch und dem BLLV Kreisverband Weißenburg stand. Dieser Einladung folgten rund […]
Unsere Empfehlung

Blick über den Zaun  . . . ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten" zu betreiben. Ziel des ‚Blick über den Zaun' ist es, durch regelmäßigewechselseitige Besuche („peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie dieStandards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.

Translate »
Consent Management Platform von Real Cookie Banner